Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Intel liefert Itanium-Prototypen aus

Chip soll leistungsfähiger sein als erwartet

Palm Springs - Intel http://www.intel.com liefert bis zum Jahresende einige hundert Prototypen des 64-Bit Prozessors Itanium an Hardware- und Software-Hersteller zwecks Produkt-Design und Debugging aus. Gleichzeitig teilte der Weltmarktführer mit, erste Tests hätten ergeben, dass der Chip leistungsfähiger als erwartet ausfalle. Der Verkauf des neuen Intel-Prozessors soll im August 2000 beginnen.

"Man kann es ja gar nicht hoch genug schätzen, dass wir den ersten Prototypen nur drei Monate nach den ersten Silizium-Entwürfen liefern", sagte Marketingdirektor Ron Curry, "Ich denke das belegt, wie die Dinge bei uns laufen." Die ersten Reaktionen der PC-Hersteller auf den in 64-Bit-Architektur produzierten Intel-Prozessor waren allerdings sehr verhalten gewesen. So wollte der Computerhersteller Hewlett-Packard, der an der Entwicklung beteiligt war, den Chip überspringen und auf den Nachfolger mit dem Codenamen McKinley warten.

Der neue Chip kann bis zu sechs Aufträge parallel bearbeiten. Intel kündigte außerdem an, dass der Itanium drei Memory-Ebenen haben werde: Zwei integrierte und eine weitere externe mit vier MByte Kapazität, die nur dazu diene, Fehler sofort zu korrigieren. Ein High-Speed-Bus soll dafür sorgen, dass dieser externe "Level-3-Cache" mit der vollen Geschwindigkeit des Prozessors arbeiten kann.

Weiters gab der Hersteller bekannt, eine Mrd. Dollar in diesem Jahr für strategische Investitionen ausgegeben zu haben. Im vergangenen Jahr waren es noch rund 800 Mio. Dollar gewesen. Damit hat das Unternehmen zum ersten Mal in seiner Geschichte im Verlauf eines Jahres einen neunstelligen Betrag investiert. Intel-Manager Leslie Vadasz erklärte, das Geld sei in mehr als 300 Unternehmen in über 15 Ländern gesteckt worden. Mehr als ein Drittel der in diesem Jahr getätigten Investitionen sei an Firmen außerhalb der USA gegangen, so Vadasz. Im vergangenen Jahr waren es noch weniger als fünf Prozent.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.12.1999
Der Artikel wurde 150 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147