Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Bonner Forscher lokalisieren Gedächtnis

Erinnerung ist von Synchronisation zweier benachbarter Gehirnregionen abhängig

Bonn - Forscher der Uni Bonn http://www.uni-bonn.de sind der Frage, warum u.a. nach einer Bekanntmachung bestimmte Namen im Gedächtnis bleiben, andere wiederum für das Gehirn "Schall und Rauch" sind, einen bedeutenden Schritt näher bekommen. Die Arbeitsgruppe für kognitive Neurophysiologie untersuchte bei Epilepsie-Patienten die elektrische Aktivität zweier benachbarter Hirnregionen. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Areale Hand in Hand arbeiten müssen, damit sich eine Person zu einem späteren Zeitpunkt an etwas erinnert. Die Studie unter der Leitung des Neurophysiologen Guillén Ferndández wird in der Dezemberausgabe von Nature Neuroscience veröffentlicht und ist im Internet als pdf-File unter http://www.verwaltung.uni-bonn.de/presse/gedaechtnis.pdf downloadbar.

Die Arbeitsgruppe nahm die Gehirnregionen unter die Lupe, die bei der Gedächtnisbildung eine bedeutende Rolle spielen. Sie untersuchten jene Strukturen, die über Erinnern und Vergessen entscheiden und in der Tiefe des Schläfenlappens liegen, der so genannte "Hippokampus" und der "rhinaler Kortex". Die Regionen liegen lediglich 15 Millimeter auseinander. Wird eine der beiden Strukturen verletzt, kann die betroffene Person keine neuen Erinnerungen speichern.

Ferndández und sein Kollege Jürgen Fell untersuchten eine Gruppe von neun Epilepsiepatienten, denen Elektroden direkt in den mittleren Schläfenlappen implantiert wurden. Anschließend zeichneten die Forscher das Hirnstrom-Muster beider Gedächtnisregionen auf. Währenddessen präsentierten sie den Versuchspersonen eine Reihe von Wörtern, die sie sich einprägen sollten. Waren die Hirnströme in den beiden Regionen für wenige hundert Millisekunden genau im Gleichtakt, konnten sich die Probanden später an das zu diesem Zeitpunkt gezeigte Wort erinnern.

Die Bonner Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Gleichtakt der Hirnströme (Synchronisation) für eine Zusammenarbeit von rhinalem Kortex und Hippokampus spricht. Werden zwar verschiedene Aspekte eines Sinneseindruckes in unterschiedlichen Hirnregionen verarbeitet, erfolgt eine Zusammenfügung im rhinalen Kortex. Im Zusammenspiel mit dem Hippokampus gelangt die Information ins Gedächtnis. Die Ergebnisse bezeichnet der Hirnforscher Anthony Wagner vom Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) http://web.mit.edu als "Meilenstein" in der Gedächtnisforschung.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.11.2001
Der Artikel wurde 189 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147