Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
ESA-Röntgenkamera unterstützt Krebsdiagnose

Tumorgewebe kann während gesamter Operation abgebildet werden

Noordwijk/ Niederlande - Wissenschaftler des Zentrums für Weltraumforschung und -technik (ESTEC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) http://www.esa.int haben eine Kamera entworfen, die sich als neue Waffe im Kampf gegen Krebs erweisen könnte. Mit der Kamera sei es möglich, Sofortdiagnosen zu erstellen und krebsbefallenes Gewebe deutlich erkennbar zu machen. Die Vorrichtung kann laut Forschern bei Operationen ständig eingesetzt werden, berichtet der Forschungs- und Entwicklungsinfodienst der EU, Cordis http://www.cordis.lu .

Nachteil der gegenwärtigen medizinischen Geräte sei es, dass sie Krebszellen im Frühstadium schwer aufspüren und Ärzten nur wenig Auskunft über den Zustand des Gewebes geben würden. Eine wirksame Krebsbehandlung hänge aber von der frühzeitigen Erkennung und Beseitigung von Krebszellen ab. Als Beispiel nennen die Wissenschaftler Brustkrebs, wo sich Krebszellen meist in den Lymphknoten ansammeln, von wo sie sich rasch im ganzen Körper ausbreiten. Der Chirurg versucht in einem exploratorischen Eingriff, das erkrankte Gewebe ausfindig zu machen und zu entfernen. Ist es nicht möglich, den befallenen Bereich abzugrenzen, muss mitunter das gesamte lymphatische System herausgeschnitten werden, was erhebliche Störungen im Hormonhaushalt des Körpers hervorruft.

Die nun entwickelte Kamera nimmt Bilder von einer radioaktiven Kontaktflüssigkeit auf, die in den Brusttumor oder in dessen Nähe eingespritzt wird. Da die Kamera sehr klein ist, kann das Krebsgewebe während der gesamten Operation abgebildet werden. "Die Kamera funktioniert nicht wie ein herkömmlicher Fotoapparat, sondern völlig digital, so dass der Chirurg das gesamte lymphatische System und die möglicherweise krebsbefallenen Bereiche auf dem Bildschirm untersuchen kann. Dann entscheidet er, welcher Teil entfernt werden muss", erklärte. Tone Peacock, Leiter der Abteilung Nutzlasttechnologie.

Ursprünglich suchte das ESA-Team nach einer Lösung zur Herstellung von Bildaufnahmen unter Verwendung hochenergetischer Röntgenstrahlen, da manche Himmelskörper wenig sichtbares Licht, dafür aber große Mengen von Röntgenstrahlung abgeben. Das zurzeit in der Umlaufbahn befindliche Röntgenteleskop der ESA, XMM-Newton, beobachtet lediglich niedrigenergetische Röntgenstrahlung. Ist die Technologie für die Röntgenkamera vollständig ausgereift, will die ESA mit Unterstützung der Industrie eine medizinisch einsatzreife Kamera produzieren.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 10.12.2001
Der Artikel wurde 170 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147