Wien - Das Projekt MUSEUM ONLINE wird im
Auftrag des BMBWK vom ÖKS Österreichischer Kultur-Service durchgeführt
und startete 1995. Ursprünglich als Pilotversuch zwischen einigen Schulen
und der Österreichischen Galerie Belvedere gedacht, wird auf Wunsch der
Teilnehmer MUSEUM ONLINE nun auch als Wettbewerb konzipiert. Seit 1995
haben über 300 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Museen, Kunst-
und Kulturinstitutionen aus dem In- und Ausland teilgenommen.
Ziele
Das Projekt MUSEUM ONLINE will die Zusammenarbeit zwischen Museen und
Schulen unter Einsatz innovativer Technologien fördern. Die Nutzung neuer
Kommunikations- und Informationstechnologien stellt dabei einen
wesentlichen Bestandteil des Projekts dar. Die in diesem Kontext
entstehenden Beiträge werden im Rahmen einer Website unter
www.museumonline.at dokumentiert und fördern u.a. eine aktive
Auseinandersetzung mit der Museumslandschaft und dem kulturellen Erbe
durch Jugendliche.
MUSEUM ONLINE hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem
bundesweiten und grenz-überschreitenden Projekt entwickelt. Ob die
Schulen nun ihre unmittelbare Umgebung er-forschen und im Web
dokumentieren oder mit Schulen im Ausland zusammenarbeiten, eines ist
allen diesen Arbeiten gemeinsam: das Erkennen und Entwickeln neuer
Ausdrucksformen, die interaktive Kommunikation zwischen Schule und
"Außenwelt" und das Einlassen auf einen künstlerisch-kreativen Prozess
mit offenem Ausgang.
Zielgruppe
MUSEUM ONLINE will nicht nur InformatikerInnen ansprechen, sondern in
seiner Ausrichtung auf kulturelle und künstlerische Inhalte vor allem
LehrerInnen der musischen Fächer motivieren, die vielfältigen
Möglichkeiten der Neuen Medien zur Verschmelzung von Inhalt, Technik und
Ästhetik zu nutzen und experimentelle, zeitgemäße Zugänge zur Vermittlung
von kulturellem Erbe zu erkunden.
Beispiele
Die Themenpalette der Jugendlichen ist vielfältig: Ein Wiener BG
erarbeitete zusammen mit dem Völkerkundemuseum Wien eine Website zum
Thema "Straßenkinder". Schüler eines Wiener SPZ erkundeten gemeinsam mit
dem Historischen Museum der Stadt Wien die "Wiener Stadt-geschichten" und
stellten ihre Erlebnisse vor. Ein Bregenzer Bundesgymnasium sammelte
Daten von Schriftstellern und bildenden Künstlern aus Vorarlberg und
stellte sie online zur Verfügung. Erarbeitet wurde ihre Website in
Bildnerischer Erziehung, Deutsch und Informatik, sowohl in Teams
(Texterstellung) als auch arbeitsteilig (Recherche).
Mindestens zweisprachig
Die Projektteilnehmer arbeiten seit dem ersten Durchlauf von MUSEUM
ONLINE unter der Prämisse, dass das Web keine regionalen und nationalen
Grenzen kennt. Aus diesem Grund sind sämtliche Projektwebsites mindestens
zweisprachig abrufbar.
Unterstützung bei der Projektdurchführung
Die Projektverantwortlichen veranstalten auch immer wieder Seminare, an
denen LehrerInnen, Museumsverantwortliche und SchülerInnen teilnehmen und
Erfahrungen, Wissen und technisches Know-how weitergeben können.
Zusätzlich werden auch Kenntnisse über Projekt-abwicklung und Teamführung
vermittelt. Das Schulteam erhält Beratung und auch finanzielle
Unterstützung beim ÖKS!
Der ÖKS lädt alle Schulen herzlich zur Teilnahme an MUSEUM ONLINE
2001/2002 ein. Achtung: Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2001.
Anmelden kann man sich auf der Homepage unter http://www.museumonline.at.
MUSEUM ONLINE ist in die IT-Initiative "eFit Austria" Teilbereich
"eCulture" eingebunden.