Wien - Kaum ein anderes Wissensgebiet
unterliegt solch raschen Veränderungen wie der Bereich der Informations-
und Kommunikationstechnologien. Fachleute sprechen von einer
Halbwertszeit des Wissens von wenigen Jahren. Lebenslanges Lernen ist
daher gefordert.
Hier bietet die Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) mit ihren
Lehrgängen
- Ausbildung zum "Certified Internet Assistant (CIA)"
- Ausbildung zum "Zertifizierten IT-Manager"
eine ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeit.
Ziel der Lehrgänge ist es, den Teilnehmern/Teilnehmerinnen ausgehend von
vorhandenem Basiswissen in kompakter Form den aktuellen Stand des Wissens
in den wichtigsten Schwerpunktthemen zu vermitteln.
Der Lehrgang "Ausbildung zum Certified Internet Assistant (CIA)" (http://www.adv.at/veranstaltungen/programme/CIA20020307.pdf)
vermittelt jene Voraussetzungen, um den Internet-Auftritt eines
Unternehmens effektiv und effizient planen und umsetzen zu können. Der 6
Seminartage umfassende Lehrgang wird bereits zum sechzehnten Mal
angeboten. Der Lehrgang beginnt am 18. Februar und findet in der
BEKO-Akademie in Wien statt.
Die Führung von IT-Bereichen ist immer mehr damit konfrontiert,
komplexere Aufgaben in kürzerer Zeit unter Beachtung von strengen
Wirtschaftlichkeitsvorgaben wahrnehmen zu müssen. Eine effiziente
Erfüllung dieser Aufgaben setzt einen aktuellen Stand bei den Kenntnissen
in den wichtigsten Themenbereichen des IT-Managements voraus.
Ziel des Lehrganges "Ausbildung zum IT-Manager" (http://www.adv.at/veranstaltungen/programme/ITMA20020622.pdf)
ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand des Wissens in den
wichtigsten Schwerpunktthemen des IT-Managements zu vermitteln.
Insbesonders sollen die Teilnehmer bzw. die Teilnehmerinnen ausgehend von
vorhandenem Basiswissen und Erfahrungen im IT-Bereich in die Lage
versetzt werden,
* IT-Projekte zu definieren und als Projektleiter erfolgreich zu führen
* IT-Infrastrukturplanungen sowie Software-Einführungsentscheidungen
methodengestützt vorzunehmen
* eine leistungsstarke IT-Organisation für eine Unternehmung/Behörde
aufzubauen
* Methoden und Techniken für die tägliche Arbeit gezielt einzusetzen (z.
B. Führungstechniken, Problemlösungs- und Moderationstechniken)
* IT-Strategiekonzepte zu entwickeln und ein effizientes IT-Controlling
zu realisieren.
Der Lehrgang umfasst 5 Moduln und beginnt am 20. Februar.
Den Teilnehmern der Lehrgänge wird der Erwerb eines Zertifikates
angeboten. Voraussetzung dafür ist die Ablegung eines Kolloquiums oder
die Erstellung einer Zertifizierungsarbeit und deren Präsentation. Ziel
bei der Erstellung ist die Anwendung von möglichst vielen
Wissensbereichen aus dem Lehrgang im konkreten Arbeitsumfeld des
Teilnehmers, da nur dadurch ein Wissenstransfer erreicht werden kann. Die
Abnahme erfolgt von einem Referententeam des Lehrgangs.
Teilnehmer
Mehr als 400 Personen haben bisher die ADV-Lehrgänge besucht, davon haben
fast die Hälfte ein Zertifikat erworben. Die Teilnehmer kommen sowohl aus
den öffentlichen Verwaltungen als auch aus allen Branchen der Wirtschaft.
ADV: Zugriff auf die erste Adresse
Seit über 40 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
(ADV) die erste Adresse für die Kommunikation zwischen Interessenten und
Fachleuten der Informationsverarbeitung. Die ADV ist die neutrale und
objektive Informationsplattform der österreichischen EDV-Landschaft. Ziel
der ADV ist es, den Mitgliedern und der Öffentlichkeit Informationen über
den optimalen Einsatz von Computern und Netzwerken zu vermitteln.
Ihre Kompetenz schuf sich die ADV durch Kontinuität und aktive
Beteiligung an der Entwicklung der Informationsverarbeitung in den
vergangenen Jahrzehnten: Seit 1959 versteht es die ADV immer, sich den
"Zugriff" auf die ersten Spezialisten und Top-Manager der
Informatik-Branche zu sichern.
Heute zählen rund 400 österreichische Firmen und öffentliche
Institutionen und mehr als 600 Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und
Wissenschaft zu den Mitgliedern der ADV.
Mitglieder können die Leistungen der ADV kostenlos bzw. zu ermäßigten
Bedingungen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen im Internet: http://www.adv.at