Barcelona - Die Universität Barcelona
http://www.ub.es erhält aus Fördermittel der EU die größte
Photovoltaik-Anlage, die je in einem einzelnen Gebäude der Stadt
installiert wurde. Die Solar-Anlage wird durch das "UnivERsol"- Projekt
(Universities, Renewable Energies, solar) ermöglicht, das vom
Generaldirektor für Transport und Energie (DGTREN) der EU-Kommission
mitfinanziert wird.
Die Anlage in Barcelona enthält ein 500 Quadratmeter großes
Solarzellen-Modul, das jährlich rund 60 Megawatt Stunden Strom herstellen
soll. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 30 Häusern. Der
Strom wird die Fakultät für Physik und Chemie mit Strom versorgen.
Insgesamt kostet das gesamte Projekt 5,9 Mio. Euro, davon entfallen 4,9
Mio. auf die Anlage selbst, der Rest auf weitere Untersuchungen. 42
Prozent des Budgets stammt aus dem Topf der EU-Kommission.
Verantwortlich für die Installation und die Koordination in Barcelona ist
Antoni Lloret, Professor für angewandte Physik und Optik. Lloret arbeitet
mit dem katalanischen Institut für Energie und "UnivERsol" zusammen. Das
Projekt Design wurde vom Euregional Photovoltaic Systems Group (GESP)
abgezeichnet, das im Barcelona Science Park http://www.pcb.ub.es
untergebracht ist. "UnivERsol" hat bereits 25 Universitätsgebäude und
Kulturzentren in Europa mit solchen großen Solaranlagen ausgestattet.
Universitäten in Großbritannien, Frankreich und in Holland gehören dazu.
Ziel des Projekts ist es, so genannte "grüne Uni-Campus" und "grüne
Stadtteile" zu schaffen. Sie sollen Vorläufer zu nachhaltigen Städten
werden.