St. Pölten - Die erste offizielle
3-Liter-Haus-Plakette der ARGE Holzbau Niederösterreich wurde am
Mittwoch, den 16. Januar 02 der Familie Stockinger in St. Pölten
übergeben.Das 3-Liter-Haus wurde von der Zimmerei Schania aus Pottenrbunn
geplant und gefertigt.
Dieses Niedrigenergiehaus hat einen Heizenergieverbrauch von maximal 3
Liter Heizöläquivalent pro m² und weniger. Die Heizkosten für dieses
Einfamilienhaus betragen somit - nach heutigen Energiepreisen - weniger
als 363 Euro (~5.000,- ATS) pro Jahr! Das Haus Stockinger ist 149 m² groß
und wird mittels Wärmerückgewinnung aus der kontrollierten
Wohnraumlüftung und einem kleinen Pelletsofen im Wohnzimmer
beheizt.Gedämmt wurde es mit Zellulose sowie Kork und Flachs. "Wir fühlen
uns in unserem Haus pudelwohl" meint der stolze Hausherr, Ing. Werner
Stockinger.
Weitere 3-Liter-Häuser sind in ganz Niederösterreich in Bau. Das
3-Liter-Haus-Konzept wurde vom Vorarlberger Holzbauexperten Dr. Eckart
Drössler definiert und von den ARGE-Mitgliedern in Niederösterreich
umgesetzt. Die ARGE Holzbau Niederösterreich wurde im April 2000
gegründet. 13 niederösterreichische Zimmermeister haben sich in dieser
Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Unter der neu erstellten
Homepageadresse www.holzbau-noe.at findet man Musterhäuser und vieles
mehr.
Für die Kunden bedeutet diese Kooperation, dass sie ein Gesamtkonzept vom
Holzbau-NÖ-Mitglied geliefert bekommen, das nicht nur eine optimale
Dämmung und Heizung enthält, sondern auch eine Beratung über die neue
Wohnbauförderung, Vor- und Nachteile gewisser Baustoffe und vieles mehr.
Die Gruppenmitglieder sind somit ein kompetenter Ansprechpartner für den
gesamten Hausbau und haben auch einige Spezialisten im Bereich
Haustechnik an der Hand, die mit dem Energiekonzept für Niedrigenergie-
und Passivhäuser bereits vertraut sind. Diese Häuser garantieren, dass
sie den Anforderungen der neuen NÖ-Eigenheimförderung - für die nun ein
Energieausweis notwendig ist - entsprechen.
Wesentliche Merkmale der Niedrigenergiehäuser in 3-Liter-Qualität:
kompakte Bauweise,
beste Wärmedämmung in passgenauer Ausführung
modernste Fenstertechnik mit aktiver und passiver Sonnenenergienutzung
mit
entsprechendem Sonnenschutz für den Sommer und
automatischer Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung im Winter
eine einfache Kleinstheizung für die verbleibenden 20 bis 30 Heiztage pro
Winter
Die Bauzeit ist sehr gering - sie beträgt im Durchschnitt vier, fünf
Wochen für die Fertigung und zwei bis drei Tage für das Aufstellen der
dichten Gebäudehülle. Unter dem Motto "Ein Holzhaus soll ein Gebäude
sein, das ein Mensch gesünder verlässt, als er es betreten hat", sind
diese Häuser auch besonders für Allergiker geeignet. Die im
Niedrigenergiehaus vorgesehene kontrollierte Wohnraumlüftung versorgt
nicht nur die Räume permanent mit Frischluft sondern beheizt sie auch,
wenn dies gewollt wird. Allergiker schwören mittlerweile auf diese Art
von Haustechnik und Hausfrauen freuen sich über die viel geringere
Staubentwicklung.