Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Gefährlich unsichtbar ...

... sind Schüler bei Dunkelheit und schlechter Sicht


Mehr Sicherheit für Kinder am Schulweg. Mit reflektierenden Accessoires haben Kinder die Sicherheit immer mit dabei.
Perchtoldsdorf - Mehr Sicherheit für Kinder am Schulweg ist das erklärte Ziel einer gemeinsamen Aktion des VCÖ (Verkehrsclubs Österreich), der ÖBB und 3M Österreich. Speziell in der kalten Jahreszeit sind Kinder und Jugendliche am Schulweg gefährlich unsichtbar.

Laut Statistik passieren die häufigsten Unfälle im Herbst und Winter mit Kindern und Jugendlichen in den Morgen-, Nachmittags- und Abendstunden. Zwischen 6.00 und 8.00 und zwischen 16.00 und 18.00 Uhr ist es für sie auf der Straße am gefährlichsten. Kinder werden von Autofahrern oft zu spät gesehen. Neben gesetzlichen Maßnahmen, wie verkehrsberuhigte Zonen vor Schulen, ist auch die Sichtbarkeit der Schüler ein wesentlicher Sicherheitsfaktor im Verkehr.

Deshalb hat der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) in Zusammenarbeit mit der ÖBB und 3M Österreich einen Sicherheitsaufkleber entwickelt. Alle Eltern, die im Internet unter www.sicherzurschule.at am kostenlosen Schulweg-Sicherheitstest teilnehmen, erhalten einen Sicherheitsaufkleber vom VCÖ.

Der Aufkleber wurde mit einer reflektierenden Scotchlite Folie von 3M realisiert. Die Reflexfolie wirft auftreffendes Licht zur Quelle zurück und macht Fußgänger und Radfahrer bereits aus einer Entfernung von etwa 160 m sichtbar. Zum Vergleich: Einen "nicht reflektierenden" Fußgänger erkennen Kraftfahrzeuglenker erst auf eine Entfernung von 30 Metern - in den meisten Fällen ist es dann zu spät, um einen Unfall zu verhindern.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.2.2002
Der Artikel wurde 152 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147