Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
EU fördert erneuerbare Energien

Energieverwertungsagentur berät österreichische Projekteinreicher

Wien - Die Europäische Kommission vergibt auch in diesem Jahr wieder Förderungen für Projekte zur verbesserten Energienutzung (SAVE) und zur verbesserten Marktdurchdringung erneuerbarer Energieträger (ALTENER). Beratung und Hilfe für österreichische Teilnehmer an diesen Förderprogrammen bietet die Energieverwertungsagentur (EVA) http://www.eva.ac.at . Bis zum 3. April können Projektvorschläge bei der EVA eingebracht werden.

"Österreich nimmt in den Bereichen erneuerbarer Energie und Energieeffizienz international eine führende Rolle ein. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der vergangenen Ausschreibungsrunden wider", so Fritz Unterpertinger, EVA-Geschäftsführer. Heimische Projektvorschläge finden sich daher überdurchschnittlich oft in den Förderlisten der EU. Insgesamt wurden 2001 von der EU-Kommission 26,5 Mio. Euro für die beiden Programme ausbezahlt. Davon entfielen 9,2 Mio. Euro auf SAVE und 17,3 Mio. Euro auf ALTENER.

Eingereicht werden können integrierte Maßnahmen zu Fragen, die sowohl für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger auf Angebotsseite als auch für die rationelle Energienutzung auf der Nachfrageseite von Bedeutung sind. Auch Projekte zur Übernahme bewährter Verfahren, spezifische Aktionen über die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger bzw. zu spezifischen Aktionen, die auf die im Aktionsplan zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgezeigten Ziele ausgerichtet sind, können gefördert werden.

Zusätzlich zu den beiden Förderprogrammen sponsert die EU-Kommission im Rahmen des Programms SYNERGY auch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten im Energiebereich. "Diese Kooperationsprojekte sollten zur Entwicklung, Ausarbeitung und Durchführung energiepolitischer Strategien, die für die Energiewirtschaft sowohl der EU als auch der Drittländer von Interesse sind, dienen", so Unterpertinger. Auch für dieses Projekt gibt es bis zum Einreichschluss am 3. April bei der EVA Beratung und Hilfestellung.

Als Service für österreichische Einreicher veranstaltet die EVA am 12.2.2002 einen Workshop, der über bisherige Erfahrungen und Einreichmodalitäten informiert und die Möglichkeit bietet, Projektideen eingehend zu diskutieren.

Weitere Informationen: http://www.eva.ac.at/service/altenersave.htm und http://www.eva.ac.at/service/synergy.htm

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.2.2002
Der Artikel wurde 251 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147