Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Klimawandel bedroht aquatische Lebensräume

Veränderungen der Ökosysteme sind vorprogrammiert

Washington - Das Pew Center on Global Climate Change http://www.pewclimate.org hat einen Report bestehend aus mehr als 150 Studien über die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Frischwasserökosysteme und Feuchtgebiete veröffentlicht. Der für die nächsten 100 Jahre vorausgesagte Temperaturanstieg und wechselnde Wetterbedingungen werden signifikante Veränderungen der geographischen Verbreitung der Frischwasserfische, der Vermehrung vieler Wasserlebewesen sowie eine reduzierte Wasserqualität bewirken.

Für viele Wasserlebewesen ist die Wahl des Lebensraumes stark an die Temperatur gebunden. Deshalb reagieren sie sehr empfindlich auf wechselnde Klimabedingungen. Der Klimawandel könnte herrschende Verbreitungsmuster stören und fundamentale Ökosystemprozesse verändern. Das Resultat wären weit greifende ökologische Veränderungen: Kaltwasserfische wie die Forelle und der Lachs müssen für gleichbleibende äußere Lebensbedingungen weiter in den Norden ziehen. Eine Erhöhung der Oberflächentemperatur um vier Grad Celsius bedeutet eine Nordwärtsbewegung von 640 Kilometer. Durch den Temperaturanstieg wachsen mehr Algen und reduzieren den Anteil an gelöstem Sauerstoff im Wasser. Ein weiterer Punkt ist, dass in den kommenden 100 Jahren heute noch schneebedeckte Gebiete abschmelzen. Regen statt Schnee bewirkt in den Wintermonaten Fluten, und im Sommer Trockenheit, da die Flüsse weniger Wasser aus der Schneeschmelze bekommen.

Das Pew Center wurde 1998 gegründet und ist seither bemüht, die Umweltbedingungen zu verbessern. Es arbeitet mit Unternehmen zusammen, um eine marktorientierte Lösung für die Reduktion von Treibhausgasen zu entwickeln. Das Center erstellt immer wieder Studien, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Der gesamte Report "Aquatic Ecosystems and Global Climate Change" ist unter http://www.pewclimate.org/projects/aquatic.cfm abrufbar.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 25.2.2002
Der Artikel wurde 171 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147