Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Brennender Regenwald führt zur Wetterkatastrophe

Dschungelfeuer kühlen Amazonas-Region extrem ab

Boston/Sao Paulo - Die rund 5,5 Mio. Quadratkilometer große Fläche des Amazonas Regenwaldes ist durch die Brandrodung massiv gefährdet. Gründe dafür liegen in der massiven Abkühlung der Wälder durch kleine Rauchpartikel, die das Sonnenlicht blockieren. Das erklärten Wissenschaftler bei der derzeitigen Tagung der AAAS http://www.aaas.org in Boston, berichtet BBC-online. Darüber hinaus führen die Waldbrände auch zu einer dramatischen Veränderung der Niederschläge.

"Die Waldbrände haben die durchschnittliche Temperatur in den Monaten August bis Oktober um drei Grad Celsius abgesenkt", so Paulo Artaxo, Wissenschaftler der Universität von Sao Paulo. Insgesamt seien bis jetzt rund 15 Prozent des gesamten brasilianischen Regenwaldes gerodet worden. "Doch die Auswirkungen auf den noch verbliebenen Regenwald sind dramatisch. In einigen Gebieten sind die Regenwolken förmlich ausgetrocknet. Die Niederschläge haben sich teilweise um 30 Prozent verringert", so der Forscher, der davon ausgeht, dass rund die Hälfte des verbliebenen Regenwaldes von der sekundären Umweltverschmutzung betroffen sei.

Die Gründe dafür sieht der Forscher in den kleinen Kohlenpartikeln, die zehn bis 15 Kilometer hoch aufsteigen und sich über dem ganzen Amazonas-Gebiet verbreiten. "Die Partikel wirken wie ein Schutzschild über dem Regenwald. In einigen Regionen gibt es Strahlungs-Einbußen bis zu 40 Prozent", so Artaxo. Darüber hinaus bedrohen die Brände die Wälder durch gewaltige Mengen an Kohlenmonoxid und andere Gase, die zur Bildung von bodennahem Ozon führen. Das schade dem gesamten Ökosystem. "Es gibt Studien aus China, die davon sprechen, dass hohe Ozonwerte die Effizienz der Ernte um 20 bis 25 Prozent reduzieren", so Artaxo.

Weitere Informationen http://news.bbc.co.uk/hi/english/in_depth/sci_tech/2002/boston_2002/newsid_1826000/1826252.stm

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.3.2002
Der Artikel wurde 164 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147