Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
WEB Windenergie verdoppelt Windstromproduktion in Wien

Projektierter Windpark in Donaustadt erzeugt Öko-Strom für 1.400 Haushalte

Schwarzenberg/Niederösterreich - Der Windpark der WEB Windenergie AG http://www.windkraft.at in Breitenlee steht kurz vor der Eröffnung. Der Windpark bringt zusätzlich 2,55 Megawatt ans Netz. Jede der drei Anlagen besitzt eine Leistung von 850 Kilowatt, erklärte Projektleiter Andreas Dinter auf Anfrage von pte. Insgesamt drehen sich zurzeit auf dem Wiener Stadtgebiet fünf Dreiflügler mit einer installierten Nennleistung von 2,11 Megawatt. Weitere Errichtungspläne in Österreich sieht Dinter durch die Rahmenbedingungen gefährdet.

Die drei "Windmühlen" aus der Fabrikation der dänischen Herstellerfirma Vestas werden den Jahresstrombedarf von 1.400 Wiener Durchschnittshaushalten decken. Die Maschinen vom Typ V 52 sind Wiens größte Windkraftwerke. Die Anlagen sind 74 Meter hoch und besitzen ein Gesamtgewicht von 109 Tonnen. 52 Meter Rotordurchmesser ermöglichen eine "Wind-Erntefläche" von 2.124 Quadratmeter. Ab drei Meter pro Sekunde Windgeschwindigkeit (zehn km/h) schrauben die Rotoren Windstrom in das Wiener E-Netz. Die Gesamtinvestition betrug 2,36 Mio. Euro.

Die WEB Windenergie AG betreibt 39 Windkraftanlagen, 25 in Österreich und 14 in Deutschland. Die Jahresproduktion betrug im Vorjahr 46 Mio. Kilowattstunden. Das entspricht dem Verbrauch von 15.500 Haushalten. "In Österreich sind die Rahmenbedingungen, die für Windstromproduzenten geboten werden, aber nicht immer optimal. Daher bringen wir das Kapital zunehmend auf internationalem Terrain ein" , erklärte Dinter. Vor allem durch geringe Einspeisetarife in Tschechien biete sich dort ein lukrativer Markt. Auf dem ins Wiener Umland reichenden Versorgungsgebiet des Energieversorgungsunternehmens Wienstrom dagegen werden in absehbarer Zukunft von der WEB weitere Windstrom-Projekte erwartet.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 22.3.2002
Der Artikel wurde 200 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147