Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Die Wette: Europas Jugend für Klimaschutz

Jugendliche im Wettkampf gegen EU-Kommissarin

Wels - Jugendliche aus mehreren europäischen Ländern haben gezeigt, wie sie effektiv gegen CO2-Emissionen wirken können. In einer einzigartigen Aktion haben sie in acht Monaten 4,3 Mio. Tonnen CO2 einsparen können. Das ehrgeizige Projekt wurde beim World Energy Globe Award in Wels mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Mit dem Projekt "Bike+10" http://www.bike10.org wird der Energiespargedanke im Jahr 2002 fortgesetzt.

"Insgesamt haben Jugendliche aus 16 europäischen Staaten an der Aktion teilgenommen. Die Burschen und Mädchen haben mit der EU-Umweltkommissarin Margot Wallström gewettet, dass sie es schaffen, den CO2-Ausstoß innerhalb von acht Monaten um acht Prozent zu senken und nicht, wie es im EU-Klimaschutzziel vorgesehen ist, in acht Jahren", so Henrike Wegener vom European Bet Coordination Office. Insgesamt haben mehr als 52.000 Schüler aus mehr als 90 Schulen an der Wette teilgenommen. Schüler aus Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Italien, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, der Schweiz und der Niederlande waren an der ehrgeizigen Herausforderung beteiligt.

"Es war ein chaotischer Start, der mit nur einem einzigen Computer im Koordinationsbüro in Berlin begonnen hat", so Wegener. "Es gab anfangs große Koordinations-Probleme, die dann ausgeräumt werden konnten", erklärte die Mit-Organisatorin. Am 22. November 2000 hat die Wette im Beisein der EU-Umweltkommissarin und des französischen Umweltministers Dominique Voynet offiziell begonnen. "Energie-sparen ist einfach" - mit diesem Slogan sind die Schüler und Schülerinnen durch ihre Schulräumlichkeiten gezogen und haben kaputte Wasserleitungen repariert, Fensterdichtungen erneuert, weitere Klassenkameraden vom Energiespargedanken überzeugt, recyceltes Papier in der Cafeteria verkauft, Heizungen gedrosselt und Energiespar-Lampen installiert.

Am 22. Juni 2001 war der Zeitraum der Wette schließlich zu Ende. "Wir haben allerdings nur den ersten Teil der Wettvorgabe erfüllen können, nämlich die Einsparungen um acht Prozent innerhalb der acht Monate. Das Ziel, den Ausstoß um acht Mio. Tonnen CO2 zu reduzieren, ist nicht gelungen. Wir haben lediglich 4,3 Mio. Tonnen einsparen können", so Wegener. "Ziel war aber auch, den Umweltgedanken weiter fortzusetzen und das aufgebaute Netzwerk weiter zu nutzen", so der ehrgeizige Plan der Aktivistin. Aus diesem Grund wurde die Aktion "bike+10" , die vom 1. bis 15. August 2002 dauert, ins Leben gerufen. Rund 500 Junge Menschen werden von verschiedenen europäischen Ländern mit dem Fahrrad nach Göttingen/Deutschland aufbrechen. Über zehn Tage werden sie die Idee der Nachhaltigkeit weiterverbreiten und dafür demonstrieren.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 24.3.2002
Der Artikel wurde 175 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147