Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
User prophezeien E-Learning rosige Zukunft

Freie Zeiteinteilung und örtliche Unabhängigkeit als größte Vorteile

Wiener Neudorf - Rund 45,8 Prozent der österreichischen und deutschen User prophezeien dem E-Learning eine rosige Zukunft und bezeichnen es als sehr interessant. Als die größten Vorteile von E-Learning-Methoden werden die freie Zeiteinteilung (89,6 Prozent) und die örtliche Unabhängigkeit ( 86,5 Prozent) empfunden. Dies ergibt sich aus einer im März durchgeführten Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts marketagent.com http://www.marketagent.com/ .

Besonders hoch ist demnach die Zustimmung gegenüber den neuen Lernmethoden in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, in der jeder Zweite der Wissensvermittlung via Web "viel Positives" abgewinnen kann. Bei Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren, bei denen noch andere Online-Services im Vordergrund stehen, schließen sich hingegen nur 38 Prozent einer solchen Einschätzung an.

Als fixer Bestandteil im gesamten Lernprozess wird E-Learning von einer deutlichen Mehrheit von 80 Prozent gesehen, knapp 56 Prozent erwarten sich ein "enormes Kosteneinsparungs-Potenzial" durch innovative web-basierte Techniken. Dass E-Learning-Methoden auch für die Pflichtschule geeignet sind, glaubt hingegen nur ein Drittel. Gut die Hälfte der 3.596 befragten User sieht laut marketagent.com ein Manko im fehlenden persönlichen Kontakt zu den Vortragenden und in der mangelnden zwischenmenschlichen Komponente.

Nach der freien Zeiteinteilung und der Ortsunabhängigkeit sehen die User die größten Vorteile von E-Learning in den geringeren Kosten (54,8 Prozent), der Zeitersparnis (51,9 Prozent) und einem größeren Angebot an Lehrinhalten (45,7 Prozent). Etwas weiter hinter rangieren zeitgemäßere Lehrhinhalte (39,8 Prozent) und die bessere Kombination von Lehrinhalten (36,4 Prozent).

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.4.2002
Der Artikel wurde 162 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147