Wiener Neudorf - Rund 45,8 Prozent der
österreichischen und deutschen User prophezeien dem E-Learning eine
rosige Zukunft und bezeichnen es als sehr interessant. Als die größten
Vorteile von E-Learning-Methoden werden die freie Zeiteinteilung (89,6
Prozent) und die örtliche Unabhängigkeit ( 86,5 Prozent) empfunden. Dies
ergibt sich aus einer im März durchgeführten Online-Umfrage des
Marktforschungsinstituts marketagent.com http://www.marketagent.com/ .
Besonders hoch ist demnach die Zustimmung gegenüber den neuen
Lernmethoden in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, in der jeder
Zweite der Wissensvermittlung via Web "viel Positives" abgewinnen kann.
Bei Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren, bei denen noch andere
Online-Services im Vordergrund stehen, schließen sich hingegen nur 38
Prozent einer solchen Einschätzung an.
Als fixer Bestandteil im gesamten Lernprozess wird E-Learning von einer
deutlichen Mehrheit von 80 Prozent gesehen, knapp 56 Prozent erwarten
sich ein "enormes Kosteneinsparungs-Potenzial" durch innovative
web-basierte Techniken. Dass E-Learning-Methoden auch für die
Pflichtschule geeignet sind, glaubt hingegen nur ein Drittel. Gut die
Hälfte der 3.596 befragten User sieht laut marketagent.com ein Manko im
fehlenden persönlichen Kontakt zu den Vortragenden und in der mangelnden
zwischenmenschlichen Komponente.
Nach der freien Zeiteinteilung und der Ortsunabhängigkeit sehen die User
die größten Vorteile von E-Learning in den geringeren Kosten (54,8
Prozent), der Zeitersparnis (51,9 Prozent) und einem größeren Angebot an
Lehrinhalten (45,7 Prozent). Etwas weiter hinter rangieren zeitgemäßere
Lehrhinhalte (39,8 Prozent) und die bessere Kombination von Lehrinhalten
(36,4 Prozent).