Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
WHO erteilt Fitness-Appell

Forderung anlässlich des Weltgesundheitstages: 30 Minuten körperliche Betätigung täglich

Genf - Mit dem Appell "30 Minuten körperliche Betätigung" läutet die Weltgesundheitsorganisation WHO http://www.who.int den Weltgesundheitstag am 7. April ein. Laut Schätzungen der WHO sind jährlich zwei Mio. Todesfälle auf physische Inaktivität zurückzuführen. Eine träge Lebensweise verdoppelt das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht, zudem muss mit Bluthochdruck, Darmkrebs, Osteoporose sowie Störungen im Fettstoffwechsel gerechnet werden. Ein unsportlicher Lebensstil könnte bald zu den zehn Haupttodes- bzw. Invaliditätsgründen zählen, heißt es weiter.

In der entwickelten Welt zählt die körperliche Untätigkeit bereits zur zweitgrößten ernsthaften Gesundheitsbedrohung. Insgesamt führen rund 60 bis 85 Prozent der Weltbevölkerung einen trägen Lebensstil. Eine halbe Stunde moderates Training täglich würde bereits ausreichen, um das Risiko einer Herzerkrankung um die Hälfte zu reduzieren. Dieses halbstündige Training könnte einfach durch Gehen, Radfahren , Treppensteigen aber auch durch Betätigung im Haushalt erreicht werden. Durch diese einfachen Aktivitäten werden sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden stimuliert.

Zusätzlich zur Umstellung des persönlichen Lebensstils fordert die WHO auch Regierungen zu einer "Gesundheits-Bewegung" auf. In diesem Sinn sollte eine die Fitness unterstützende Umwelt geschaffen werden. Zu den empfohlenen Maßnahmen zählen die Schaffung einer entsprechenden Transportpolitik, um Geh- und Radwege sicherer zu gestalten, die Errichtung von zugänglichen Parks, Spielplätzen und Gemeinschaftszentren sowie die Förderung von Fitness-Programmen in Schulen und Gemeinden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.4.2002
Der Artikel wurde 160 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147