Wels - An der Fachhochschule Wels
startet im Herbst der neue Studiengang Öko-Energietechnologie OET
(vorbehaltlich der Genehmigung durch den FH-Rat). Der Schwerpunkt des
Studiums liegt auf der umweltfreundlichen Erzeugung und Verwendung von
Energie. Internationale Aspekte ergänzen das Lehrgangsspektrum. Das
Berufsfeld der Absolventen spannt sich von der Entwicklung, Planung,
Betreibung und Vermarktung von Solar-, Windkraft- und Biogasanlagen über
Photovoltaiksysteme sowie Biomasseheizungen bis hin zur Beratung von
Unternehmen und Behörden zur umweltfreundlichen Energieversorgung.
OET http://www.fh-wels.at/fh_site/pages/oet/oet_1.html ist als
Vollzeitstudium organisiert, dauert acht Semester und schließt mit dem
Titel Dipl. Ing. für Öko-Energietechnologie (FH) ab. Das Fächerspektrum
reicht von Grundlagen der Energietechnologie über Betriebswirtschaft und
Energiepolitik bis hin zum Wissensbereich Mechatronik und Ökologie. Ein
maßgebliches Ziel des Studienganges ist es zudem, dem wichtigen Bereich
Sozialkompetenz ausreichend Beachtung zu schenken. Auf diesem Gebiet
werden Fächer wie Projektmanagement, Kommunikation, Moderation, Sozial-
und Organisationspsychologie oder Fremdsprachen geboten. Die Ausbildung
setzt auf Praxisnähe und knüpft schon während der Studienzeit Kontakte
zum Wirtschaftsbereich. Praktika in Betrieben und anderen
Ausbildungsstellen des Berufsfeldes werden als wesentlicher Bestandteil
des Lehrganges erachtet.