Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Kontaminierte Umwelt bedroht europäische Kinder

Die Kleinsten des Kontinents sind besonders empfänglich für Erkrankungen

Kopenhagen - Europäische Kinder müssen mit Umweltschäden und Giften zurechtkommen, die schwer tolerierbar sind, meinen Experten der europäischen Filiale der WHO http://www.who.dk und der Europäischen Umweltagentur EEA. Die Gefahren sind nach Expertenmeinungen dort zu Hause, wo Kinder leben, lernen und spielen. Am meisten bedroht sind Kinder unter fünf Jahren. Jedes 500. Kind in Europa erkrankt vor dem 15. Geburtstag an Krebs.

"Kinder müssen mit mehr als 15.000 synthetischen Chemikalien leben, die zu einem großen Teil erst in den vergangenen 50 Jahren entwickelt wurden", so Domingo Jiménez-Beltrán, EEA Executive Director. Hinzu kommen verschmutzte Atemluft in den Räumen und im Freien, kontaminiertes Essen und Trinken, unsichere Gebäude, Transitverkehr, chemisch verseuchtes Spielzeug, Strahlung und Zigarettenrauch. "Diese Faktoren zusammen gerechnet ergeben in manchen Fällen unglaubliche Werte", so Jiménez-Beltrán. Das Ergebnis sind Asthma, Verletzungen, Nervenstörungen, Krebs und Infektionskrankheiten aus Wasser und Lebensmitteln.

Kinder sind am verletzlichsten, weil Störungen und Erkrankungen, die bereits in Kindestagen auftreten, auch später noch zu schweren oder chronischen Gesundheitsproblemen führen können. Durch die im Vergleich große Aufnahme von Essen, Trinken und Atemluft sind Kinder auch empfindlicher gegenüber Vergiftungen. Sie absorbieren eine größere Menge an Chemikalien. "Schlimm ist auch die Tatsache, dass Kinder keine Wahl haben, welchen Risiken sie sich aussetzen oder welche sie vermeiden", so Jiménez-Beltrán. Asthma und Allergien haben beispielsweise in den westeuropäischen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten extrem zugenommen. Fast jedes dritte Kind leidet in gewissen Gegenden an asthmatischen Anfällen. In westeuropäischen Ländern sind diese Erkrankungen mehr als zehn Mal höher als in osteuropäischen.

Eine WHO-Luftgütestudie in acht italienischen Städten ergab, dass es jährlich zu 30.000 Asthmaanfällen von Kindern unter 15 Jahren kommt. Für Kinder, die nahe an Hauptverkehrswegen leben, ist die Gefahr an Atemproblemen zu erkranken, doppelt so hoch. Auch die Unfallgefahren sind in Europa hoch: Jedes zehnte Kind, das in Europa zwischen einem und 14 Jahren stirbt, wurde Opfer einer Verletzung. Tod durch Ertrinken, Vergiftungen, Feuer oder Stürze sind kausale Ursachen. Besonders gefährlich leben Kinder in der ehemaligen Sowjetunion: Dort liegen die Sterblichkeitsraten von Kindern acht Mal höher als im restlichen Europa. In Nordwest-Europa stellen Verkehrsunfälle die größte Verletzungsgefahr für Kinder dar.

Die WHO und die EEA warnen in ihrer Studie davor, Kinder einfach als "Miniatur-Erwachsene" zu betrachten. Sowohl ihr Verhalten als auch ihre Empfänglichkeit für Gefahren sind spezifisch. Das Nervensystem von Kindern kann beispielsweise 50 Prozent von Bleivergiftungen im Essen absorbieren, während ein Erwachsener nur zehn Prozent aufnimmt.

Weitere Informationen: http://www.who.dk/eprise/main/WHO/MediaCentre/PR/20020415_1

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.5.2002
Der Artikel wurde 192 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147