Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Webcam beobachtet Wetter am Nordpol

Daten sollen Aufschluss über globale Erwärmung liefern

New York - Nach intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen am Nordpol haben amerikanische Forscher eine WebCam http://www.arctic.noaa.gov auf der treibenden Eisscholle des Nordpols hinterlassen. Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch interessierte Laien können einen Blick auf die Eiswüste der Arktis werfen, berichtet die New York-Times heute. http://www.nytimes.com

Die automatische digitale Kamera, die mit einem Satelliten verbunden ist, erlaubt den Forschern die Wetterbedingungen am Pol genau zu untersuchen. Insgesamt macht die Kamera vier Fotos pro Tag, genau im Abstand von sechs Stunden. Mit einer Fernbedienung kann die Kameraposition oder bei Notwendigkeit auch die Bildfrequenz verändert werden. Der digitale Beobachter ist neben einer Reihe anderer Messgeräte montiert. Zugleich werden an der Position Lufttemperatur, Wasser- und Eistemperatur unter der Eisdecke gemessen. Das Projekt läuft unter dem Namen "North Pole Environmental Observatory". In den kommenden Monaten werden von den Forschern auch die langsamen Driftbewegungen der schwimmenden Eisdecke genau beobachtet und vermessen.

Das Projekt, das vom Ozeanografen James Morison von der Universität von Washington geleitet wird, soll auch Aufschluss über die Auswirkungen des Treibhauseffekts und der globalen Erwärmung liefern. "Es gibt auch natürliche Schwankungen in dieser Region. Die Daten, die es bisher gibt, sind aber viel zu ungenau", so der Wissenschaftler.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 25.5.2002
Der Artikel wurde 530 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147