Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Älteste Lebewesen der Welt in Kanada entdeckt

Abdrücke erzählen Geschichte vom Weg aus dem Wasser an Land


New York/Kingston - Britische und kanadische Forscher haben nahe des Lake Ontario Abdrücke der ältesten Lebewesen entdeckt: auf Sandsteinen entdeckten die Wissenschaftler Abdrücke von Urinsekten, die vom Wasser ans Land gekrochen sind, berichtet die New York Times http://www.nytimes.com in ihrer heutigen Ausgabe. Der Sandstein ist zwischen 480 und 500 Mio. Jahre alt. Die Abdrücke stammen wahrscheinlich von Urkrebsen, so genannten Euthycarcinoiden (Foto).

Die Forscher glauben, dass die Region nördlich des Lake Ontario außerhalb der heutigen Stadt Kingston ein Sandstrand des primordialen Ozeans war. Die Abdrücke wurden zufällig entdeckt, weil der Sandstein in der Gegend zu kommerziellen Zwecken abgebaut wird. "Die Sandsteine mit den Abdrücken eignen sich nicht zur Verwendung als Baustoff", so Robert MacNaughton, Wissenschaftler der Geological Survey of Canada. Der Forscher, der die wissenschaftliche Leitung der Untersuchung übernommen hat, spricht von einem Glück, dass der Eigentümer der Sandsteinfelder mehrere der Platten noch nicht verkauft hat. Die Forscher halten den genauen Fundort der fossilen Abdrücke geheim, da sie verhindern wollen, dass Fossiliensammler das gesamte Gebiet plündern. Insgesamt fünf Forscher sind an dem Projekt beteiligt, sie haben in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitung "Geology" über diese Funde berichtet.

Der Fundort in Ontario war gekennzeichnet durch mehr als 25 verschiedene Spuren. Einige davon sind so tief, dass die Forscher ableiten können, von welchen Tieren sie stammen. Die Wissenschaftler meinen, dass die Spuren auf eine Massenflucht aus dem Wasser hindeute. Bei den Spuren handelt es sich vermutlich um Euthycarcinoide, seltene fossile Lebewesen, die gepanzerte, segmentierte Körper und lange Füße besitzen.

In der jüngeren Geschichte der Geologie wurden die Daten, wann die ersten Wasserlebewesen an Land gekommen sind, dauernd nach hinten korrigiert. Zuerst hatten Forscher angenommen, dass dies in der Silurischen Periode, die vor 440 Mio. Jahren stattfand, passiert sei. Nun gehen die Wissenschaftler aber davon aus, dass dies bereits in der kambrischen Periode vor 544 Mio. Jahren geschehen ist. Während dieser Zeit waren die Ozeane seicht und warm. Damals tauchten die ersten hart-gepanzerten Tiere wie etwa die Trilobiten auf.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 26.6.2002
Der Artikel wurde 216 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147