Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
UNO startet Online-Atlas der Meere

Karten umfassen u.a. Schifffahrtsrouten, Erdbebengebiete, Korallenriffe und die Eisdecke

London - Kürzlich veröffentlichte die UNO http://www.un.org anlässlich des Umwelttages einen Online-Atlas der Weltmeere. Der Atlas wird laufend ergänzt und enthält Daten über Überfischung, Zerstörung der Küstengebiete und der Verschmutzung. Laut eines BBC-Berichtes http://news.bbc.co.uk/hi/english/sci/tech/default.stm ist es Ziel der UNO, nicht nur den Fischbestand , sondern auch die Biodiversität der Meere und das Klima zu schützen. Die UNO selbst sieht den Atlas als "die ehrgeizigste wissenschaftliche Informations-Zusammenarbeit der Welt, die je online war."

Der Online-Atlas soll strategische Daten über den Zustand der Meere enthalten sowie Karten bzw. Entwicklungstrends umfassen und Bedrohungen für die menschliche Gesundheit durch die Zerstörung der marinen Habitate aufzeigen. Ergänzt wird der Atlas mit rund 100 Informationen über die Eisdecke, Schifffahrtsrouten, Erdbebengebiete, Vulkanaktivität und Links zu Echtzeit-Karten. "Der Atlas wird die Koordination und Harmonisierung von zukünftigen Arbeiten in verschiedenen Bereichen sowohl der UNO als auch von nationalen Behörden unterstützen", betonte Jacques Diouf, Generaldirektor der FAO und Leiter der Online-Initiative. Der Atlas soll anfänglich 14 Weltkarten und Verbindungen zu Hunderten weiteren beinhalten. 264 dieser Karten zeigen die Verteilung der Ressourcen der Fischerei.

Mit Hilfe des Online-Atlanten sehen die Umweltexperten auch die Möglichkeit, Bioinvasoren zu identifizieren. Bioinvasoren gelten sowohl als ökonomisches als auch als ökologisches Problem. Schätzungen zufolge sollen bereits mehrere Tausende artfremde Spezies durch das Ballastwasser in den Tanks der großen Schiffe neue Lebensräume besiedelt haben. Das Spotlight richtet der Online-Atlas auch auf den Zustand der Korallenriffe. 58 Prozent der Riffe haben laut UNO-Berichten ein hohes bis mittleres Risiko zu verschwinden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.7.2002
Der Artikel wurde 151 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147