Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Australien lehnt Kyoto-Protokoll ab

Premierminister Howard: Ohne Teilnahme der USA, Chinas und Indiens keine Ratifizierung

London - Australien will das Kyoto-Protokoll erst dann ratifizieren, wenn auch die USA und Entwicklungsländer auf den Klimaschutz-Zug aufspringen. Haben Japan und die 15 EU-Mitgliedstaaten das Übereinkommen bereits unterzeichnet (pte berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=020604025 ), ist der australische Premierminister John Howard der Meinung, dass die Ratifizierung dem Kohle-Exporteur Australien Jobs kosten und industriellen Schaden anrichten würde.

Der australische Industrieminister Ian Macfarlane unterstützt, so ein BBC-Bericht http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/asia-pacific/newsid_2026000/2026446.stm , die ablehnende Haltung, obwohl Australien im Zuge der Verhandlungen das Recht einer Emissionssteigerung um acht Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 eingeräumt wurde. Solange die Reduktionsziele nicht Ländern wie China und Indien auferlegt werden auf, gilt die Meinung, dass eine Teilnahme wenig Sinn mache.

Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 unterzeichnet und fordert von industrialisierten Staaten, zwischen 2008 und 2012 die Treibhausgas-Emissionen um acht Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Das Protokoll muss, um wirksam zu werden, von Staaten ratifiziert werden, die zusammen für 55 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind. Viele Länder gehen davon aus, dass eine Teilnahme der USA, auch im Fall der noch ausstehenden Ratifizierung Russlands im Laufe des Jahres, unumgänglich ist.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.7.2002
Der Artikel wurde 168 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147