Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Microsoft gibt Tipps zum Löschen von Linux

User des alternativen Betriebssystems sollen Windows nutzen

Frankfurt/Main - Microsoft hat für eigene Kunden und Linux-Anwender einen Ratgeber veröffentlicht, wie das alternative Betriebssystem von der Festplatte gelöscht werden kann. Unter dem Titel "How to Remove Linux and Install Windows" erklärt der Marktführer für PC-Betriebssysteme in seinem Support-Angebot im Internet, wie das Konkurrenzprodukt entfernt wird. Damit der User dann nicht einen PC ohne Betriebssystem besitzt, empfehlen die Online-Supporter von Microsoft: "Sie müssen eine Vollversion des Windows-Betriebssystems haben, das sie installieren wollen." http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q247/8/04.ASP

Microsoft erklärt, dass die Typen der Festplatten-Partitionen für beide Betriebssysteme nicht kompatibel zueinander sind, und rät deswegen zur manuellen Entfernung der Linux-Partitionen. In der Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Linux-Deinstallation wird nicht zwischen den beiden fdisk-Programmen von MS-DOS und Linux unterschieden. Um das Linux-Startprogramm Lilo aus dem Master-Boot-Record (MBR) des Computers zu entfernen, muss das fdisk von MS-DOS verwendet werden. Viele PC-Anwender aber nutzen Linux und Windows parallel, was bei großen Festplatten keine Probleme bereitet. Wenn Linux von der Diskette gestartet wird, entfällt auch die Notwendigkeit, Lilo im Master-Boot-Record zu installieren, so dass Windows die Existenz des fremden Betriebssystems verborgen bleibt.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.12.1999
Der Artikel wurde 126 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147