Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Chance für Nachwuchstechniker

Autocluster Steirermark bei Summeracademy


Chance für technische Nachwuchskräfte bei steirischem Autocluster
Voitsberg - Wieviele Berufsmöglichkeiten bietet der steirische Autocluster einem Abgänger einer technischen Schule? Die im steirischen Voitsberg stattfindende Summeracademy 2002 beantwortet diese Frage und eröffnet Absolventen technischer Schulen eine bedeutende Chance. Detaillierte Auskünfte und Leistungen zum Kurs "Automotive engineering" finden Sie auf http://www.summeracademy.cc .

Unter Leitung von Autocluster Spezialistin Frau Waltraud Hösele von Autocluster Styria (ACstyria) findet ein Orientierungskurs zum Thema "Automotive engineering" statt. Acht Vortragende aus den unterschiedlichen Industriezweigen vermitteln den 20 "Sommerstudenten" gezielte und verwertbare Eindrücke. Die koordinierte Wertschöpfungskette ACstyrias beträgt mittlerweile 180 Betriebe. Damit erstreckt sich die Bandbreite vom Karosserieproduzenten bis hin zum Logistiker. Trotz dieser Vielfalt machte sich in den letzten Jahren ein Fachkräftemangel bemerkbar. Bewerbungen zum Kurs "Automotive engineering - jobfit for the Autocluster", werden von waltraud.hoesele@acstyria.com entgegengenommen.

Die Vortragenden aus den verschiedenen Autoclusterbereichen bereiten die Materie in Workshops auf. Den TeilnehmerInnen soll ein erster Eindruck in die Arbeit der Automobilindustrie vermittelt werden. Der erste Teil beschreibt die Rolle des Ingenieurs einer komplexen, industriellen Welt der Fahrzeugtechnik. Im weiteren werden in diesem Programm Themen behandelt, wie Einführung in die Fahrzeugtechnik, Projektorganisation & Projektmanagement, Standards in der Fahrzeugtechnik, Sicherheit und Recycling. Der zweite Teil präsentiert die Grundsätze der Verfahrensweise verschiedener Komponenten, ihre gegenwärtigen Eigenschaften und technischen Methoden. In einem letzten Block erhalten die zukünftigen Nachwuchskräfte einen Querschnitt begonnen vom Prototypbau über die Ablaufentwicklung bis zur Endfertigung in der Automobilbranche. Aus diesem konkret vermittelten Wissen ergeben sich direkt beim zweiwöchigem Kurs mögliche Kontakte der KursteilnehmerInnen zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Neben dem angebotenen Modul finden vom 11. bis 23. August 2002 weitere vier Kurse beim Qualifikationskick Summeracademy 2002 statt.

Crea Tech Workshop Glas - Design und Technik (Bewerbung: c_ingolf@hotmail.com ) e-business und Management (Bewerbung: helmut.aschbacher@telematica.at ) Start-up in Austria - Betriebsgründung (Bewerbung: ronald.angeringer@steuerberatung.at ) Sustainable Development - Regions in Europe (Bewerbung: b.b@styria.com )

Die "success-story" der Woche! Der weltweit größte Brainstormingsoftwarehersteller - Mindjet.com - leistet ein support package an die Summeracademy und alle ihre Partner.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 3.8.2002
Der Artikel wurde 242 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147