Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Forscher kappen Lebensader bösartiger Tumore

Gentechnisch orientierte Krebsbehandlungsmethode bremst Wachstum

Hamburg - Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf http://www.uke.uni-hamburg.de wollen mit einer gentechnisch orientierten Krebsbehandlungsmethode das Wachstum bösartiger Tumore bekämpfen. Dabei soll das für die Blutgefäßbildung der Tumore verantwortliche Gen ausgeschaltet werden, teilt die Deutsche Krebshilfe mit, die das Forschungsprojekt fördert.

"Wir wollen bösartige Tumore aushungern, indem wir ihnen die Nährstoffzufuhr entziehen", erläutert Christoph Wagener, Direktor des Instituts für Klinische Chemie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Da Krebszellen ohne Sauerstoff und Nährstoffe nicht überleben, zapfen sie das körpereigene Blutsystem an, wobei sie ihre Zellumgebung zur Neubildung von Adern anregen. Dafür benötigen sie die Unterstützung eines speziellen Gens. "Wenn es gelingt, das für die Blutgefäßbildung verantwortliche Gen auszuschalten, könnte die Versorgung des Tumors verhindert und sein Wachstum gebremst werden", erklärte Wagener.

Die Forscher interessiert besonders die genaue Funktionsweise des Zelladhäsionsproteins CEACAM-1. "Versuche haben gezeigt, dass dieses Protein an der Blutgefäßbildung beteiligt ist", so der Mediziner. Jetzt wollen die Hamburger Wissenschaftler laut Nachrichtenagentur ddp untersuchen, ob durch die gezielte Blockade des CEACAM-1-Gens die Ausbildung neuer Blutbahnen und damit das Wachstum gehemmt werden kann. Die Krebszellen könnten dadurch von ihrer Lebensader abgeschnitten werden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 5.8.2002
Der Artikel wurde 187 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147