Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
EU-Parlament drängt auf strenge Kennzeichnung von Gen-Produkten

Konsumenten-Schutz durch eindeutige Hinweise auf Verpackungen und Werbematerialien

Strassburg - Die Mehrheit der EU-Parlamentarier http://www.europarl.eu.int/press/index_de.htm hat sich heute, Mittwoch, bei einer Abstimmung zur Gentechnik für eine umfassende Kennzeichnung von Gen-Nahrungsmittel ausgesprochen. Gefordert werden noch strengere und klarere Vorschriften für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln. Das Parlament hat deswegen eine Änderung angenommen, der zu Folge auf Verpackungen und Werbematerialien ein eindeutiger Hinweis auf die Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen stehen muss. Dadurch soll Verbrauchern die Wahl zwischen herkömmlichen und genmanipulierten Nahrungsmitteln erleichtert werden.

Die Abgeordneten wollen auch die Verfütterung von Tieren oder Tierbestandteilen, die ihrerseits unter Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen entstanden sind, nachvollziehbar machen. Diese Regeln sollen nicht nur für in der EU hergestellte, sondern auch für importierte Lebensmittel gelten.

Der Vorschlag der Kommission sieht einen Schwellenwert von einem Prozent für die Kennzeichnung von zufälligem oder technisch unvermeidbarem Vorhandensein von GVO in Lebens- oder Futtermitteln vor. Die Abgeordneten treten für einen Schwellenwert von 0,5 Prozent für das zufällige oder technisch nicht vermeidbare Vorhandensein von in der Gemeinschaft zugelassenen GVO ein. Dieser Schwellenwert soll jedoch in dem Maße weiter gesenkt werden, wie der Stand von Wissenschaft und Technik dies erlaubt.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.8.2002
Der Artikel wurde 154 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147