Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Microsoft zahlte seine Domainrechnung nicht

Kunde griff zur Selbsthilfe

Redmond - Als ein Microsoft-Mitarbeiter vor Weihnachten vergaß die fällige Jahresgebühr für die Registrierung der Domain http://www.passport.com , die Hotmail zur Authentifizierung von User-Namen und Passwörtern nutzt, zu begleichen, war Redmonds E-Mail-Service Hotmail an zwei Weihnachtstagen für etwa die Hälfte seiner 52 Mio. User nicht erreichbar. Registrator Solutions Networks hatte den Eintrag aus dem Domain Name System gelöscht.

Michael Chaney, Inhaber der Linux-Beraterfirma Chaney Consulting Corporation, wurde auf den Fehler bei passport.com am 24. Dezember aufmerksam. Als der Fehler noch am nächsten Tag bestand, beglich Chaney den offenen Betrag von 35 Dollar selbst mit seiner Kreditkarte. Nach wenigen Stunden war die Hotmail wieder erreichbar. Chaney veröffentlichte den Beleg auf seiner Web-Site http://www.doublewide.net/passport.htm . Chaney selbst meinte: "Ich dachte nur, das Leben wird dadurch für viele Hotmail-User ein wenig einfacher." Eine Sprecherin von Microsoft Networks (MSN) erklärte gestern, dass Chaney ihrem Unternehmen einen große Dienst erwiesen hat. Chaney wurde inzwischen auch die Rückerstattung der 35 Dollar avisiert.

Terminprobleme ganz anderer Art verursacht der Milleniumsbug, der seine Schatten bei Microsoft vorauswirft. Auf der Webseite des betriebseigenen Verlags wurden einige Neuerscheinungen für den 1.1.1900 angekündigt, so auch die Begleitliteratur für das neue Betriebssystem Windows 2000. Microsoft hat den Fehler inzwischen korrigiert.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 31.12.1999
Der Artikel wurde 215 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147