Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Kontaktlinse der Zukunft bleibt zwei Monate im Auge

Antibakterielle Beschichtung ohne negative Auswirkung auf Sauerstoffdurchlässigkeit

Boston - Amerikanische Forscher haben eine antibakterielle Beschichtung entwickelten, die es erlauben soll, Kontaktlinsen bis zu zwei Monate im Auge zu lassen. Das berichteten Wissenschaftler auf der 224.Jahrestagung der American Chemical Society http://www.acs.org in Boston. Die meisten Kontaktlinsen müssen mindestens einmal in der Woche zum Reinigen aus dem Auge genommen werden.

Die Schicht beeinträchtigt dabei nicht die Sauerstoffdurchlässigkeit oder die optischen Eigenschaften der Linse, betonten Ted Reid vom Health Science Center der Texas Tech University in Lubbock http://www.ttuhsc.edu und seine Kollegen. Sie besteht aus einer extrem dünnen Schicht Selen, einem Element, das auch in der täglich aufgenommenen Nahrung enthalten ist. Selen tötet Bakterien ab, indem es Sauerstoffradikale freisetzt. Dieser Mechanismus kommt auch ganz natürlich im Körper vor.

Die Forscher testeten die Kontaktlinsen bereits an Kaninchen, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Auch nach zwei Monaten, in denen die Tiere die Linsen ununterbrochen im Auge hatten, bekamen sie keine Beschwerden. Die Forscher hoffen, die Dauerlinsen in wenigen Jahren auf den Markt bringen zu können. Weitere Einsatzmöglichkeiten sieht Reid bei Kathetern und Stents zur Öffnung von Blutgefäßen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.9.2002
Der Artikel wurde 527 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147