Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
HIV-Infektionen bei Jugendlichen in Russland verdoppelt

UNICEF: Aids ist Gesundheitsgefahr Nummer eins bei osteuropäischen Teenagern

Köln - AIDS, Drogen und Verwahrlosung bedrohen das Leben Hunderttausender Heranwachsender in Osteuropa. Dies geht aus bislang unveröffentlichten Daten des Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) http://www.unicef.org aus Russland, der Ukraine sowie anderen Staaten der Region hervor. In Russland haben sich die Neuinfektionen mit dem HI-Virus nahezu verdoppelt. Etwa 80 Prozent der Neuinfizierten sind jünger als 29, jeder fünfte ist jünger als 20 Jahre. "AIDS verbreitet sich in Russland und in der Ukraine schneller als irgendwo sonst auf der Welt und trifft vor allem junge Menschen", erklärte die Leiterin der UNICEF-Programme für Russland, Weißrussland und die Ukraine, Rosemary McCreery.

Besonders gefährdet seien mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die in Osteuropa und der früheren Sowjetunion ohne ein Zuhause aufwachsen. "Diese Region läuft Gefahr, die Fehler und Versäumnisse zu wiederholen, die AIDS in Afrika zur todbringenden Seuche für Millionen gemacht haben", sagte der Geschäftsführer von UNICEF-Deutschland http://www.unicef.de , Dietrich Garlichs. Befragungen von UNICEF haben ergeben, dass mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Osteuropa wenig oder gar nicht über AIDS informiert ist. In Russland zum Beispiel liegt der Anteil der Jugendlichen, die nach eigenen Angaben wenig oder gar nichts über AIDS wissen, sogar bei mehr als 80 Prozent. Man vermutet, dass trotz des flächendeckenden Bildungssystems die Aids-Aufklärung sträflich vernachlässigt wird.

Für eine HIV-Infektion sind insbesonders junge Drogensüchtige gefährdet. "Der Missbrauch harter Drogen, noch Anfang der neunziger Jahre fast unbekannt, hat innerhalb weniger Jahre epidemische Ausmaße angenommen", so McCreery. Mittlerweile sei fast ein Prozent der osteuropäischen Bevölkerung von harten Drogen wie Heroin abhängig. Vor allem unter abhängigen Teenagern explodiert die Aids-Seuche. Die Sucht wird häufig durch Prostitution finanziert und so das Virus an die Kunden weitergegeben. An diesem Punkt springt die Immunschwäche-Krankheit von der Subkultur der Drogensüchtigen auf die normale Bevölkerung über.

Immer häufiger kommen zudem Kinder drogenabhängiger Mütter HIV-infiziert zur Welt. Allein in Russland wurden bis Juni 2002 bereits 3.000 Säuglinge offiziell registriert, die mit dem HI-Virus geboren wurden. Das russische Gesundheitsministerium rechnet damit, dass sich diese Zahl bis zum Ende 2002 verdoppelt haben wird. Jedes fünfte dieser Babys wird gleich nach der Geburt von der Mutter verlassen und in staatliche Krankenhäuser abgeschoben. Normale Waisenhäuser nehmen HIV-Infizierte Kinder nicht auf.

Grafiken unter. http://www.unicef.de/akt/grafiken.pdf

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.9.2002
Der Artikel wurde 234 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147