Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
"Öko-Test": Schnurlostelefone permanente Strahlungsquelle

Belastung stellt Mobilfunk-Sendemasten in den Schatten

Frankfurt/Main - Eine eindringliche Warnung vor Schnurlos-Telefonen für den Hausgebrauch hat die deutsche Fachzeitschrift "Öko-Test" http://www.oekotest.de/ veröffentlicht. So holten sich Konsumenten mit einem Telefon, das nach dem DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) arbeitet, eine permanente Strahlenquelle ins Haus, schreibt die Zeitschrift. Und die Schnurlos-Telefone strahlen selbst dann, wenn man nicht telefoniert. Die Belastung durch die "Home-Handys" stelle sogar einen Mobilfunk-Sendemasten in den Schatten, kritisiert "Öko-Test". http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=28467

Die von den Geräten ausgesendeten gepulsten Strahlen stehen im Verdacht, das Nerven- und Hormonsystem des Menschen zu beeinträchtigen sowie Erbgutschäden und Krebs zu fördern, schreibt das Magazin weiter. Die Strahlenstärke der Telefone unterscheidet sich zwar je nach Produkt, sie sei aber insgesamt bei allen untersuchten Apparaten zu hoch. Menschen, die auf die Annehmlichkeiten eines Home-Handys nicht verzichten wollten, rät "Öko-Test", die Basisstation möglichst in eine ferne Ecke der Wohnung oder des Hauses zu stellen.

Die gemessenen Spitzenwerte der 13 getesteten Schnurlostelefone lagen laut "Öko-Test" bei 250 Milliwatt (mW) bei einer Frequenz von 100 Hertz. Pro Sekunde würden damit 100 Energieblitze von der Basisstation abgegeben. Einige wissenschaftliche Untersuchungen gingen inzwischen davon aus, dass nicht die Sendestärke Schäden verursache, sondern die Dauer der Belastung.

Unter den getesteten Schnurlostelefonen zeigte das "Mary" von Okano mit 3,5 Watt pro Quadratmeter bei einem Abstand von einem halben Meter die geringste Strahlung. Am stärksten strahlte das "One Touch First 25" von Atlinks mit 8,3 Watt. Der gesetzliche Grenzwert beträgt 9,5 Watt.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.9.2002
Der Artikel wurde 208 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147