Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Apple-Patch gefährdet Browser

Apple-Betriebssystem Mac-OS 9 ist Angriffen schutzlos ausgeliefert

Cupertino - Der "Open Transport Tuner"-Patch, den Apple diese Woche gegen Angriffe auf das Mac-OS 9 bereitgestellt hatte, schadet mehr als er nützt. Das berichten zahlreiche Anwender in einschlägigen Apple-Foren. Sobald der Patch installiert ist, könnten Netzwerkverbindungen nicht mehr aufgerufen werden. Einige Mac-User berichten auch, dass sie ihre Browser nicht mehr hochfahren können.

Der Vizechef des Worldwide Marketings von Apple, Phil Schiller, wies darauf hin, dass der Patch unter allen Umständen nur von Nutzern einer DSL-Standleitung installiert werden sollte. Apple-Kunden mit Modems helfe der Patch nicht weiter, sie seien von dem Problem auch gar nicht betroffen. Zudem könnten die Probleme mit der Netzwerkanbindung durch einen Neustart behoben werden. Auf alle Fälle wolle Apple aber in den kommenden Tagen eine zweite Version des Patches zum Download bereit stellen.

Das renommierte Carnegie Mellon University´s Computer Emergency Response Team http://www.cert.org berichtete Mitte der Woche, das neueste Apple-Betriebssystem Mac-OS 9 sei "Denial of Service"-Angriffen übers Web schutzlos ausgeliefert. Wenn ein Anwender des Mac-OS 9 via "permanentem" DSL (Digital Subscriber Line) oder Kabelmodem an das Internet angebunden ist, können potenzielle Angreifer das System durch eine Flut von Anfragen zum Absturz bringen. Noch seien keine solchen Vorfälle dokumentiert, das CERT wies lediglich auf die Möglichkeit eines Angriffs hin.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.1.2000
Der Artikel wurde 127 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147