Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Biologisch abbaubares Plastik gegen Müllflut

US-Wissenschaftler: Anwendung des Bio-Kunststoffs von Computer bis Auto

Ithaca/New York - Laut Forscher der Cornell University http://www.cornell.edu sind biologisch abbaubare Verbundmaterialien aus Pflanzenfasern und Sojaprotein mit herkömmlichen Kunststoffen vergleichbar. Das Team um den Faser-Experten Anil Netravali ist überzeugt, dass Bio-Materialien aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften "Plastikteile in Innenräumen von Zügen und Autos, in Computern sowie in Verpackungen und anderen Konsumgütern in wenigen Jahren ersetzen." Zudem seien die Materialien gute Wärme- und Schallisolatoren, schreibt Netravali in der September-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nournal of Materials Science.

Netravali untersuchte Verbundmaterialien aus Bastfasern der Ramie-Pflanze (Boehmeria nivea) und Sojaprotein. Die genaue Zusammensetzung des Materials spielte laut dem Entwickler eine erwartungsgemäß wichtige Rolle. Die Festigkeit des Materials wurde gesenkt, wenn die Fasern ein Zehntel des Gewichts ausmachten und nur wenige Millimeter lang waren. Wurden Gewichtsanteil und Faserlänge erhöht, verbesserte sich die Zugfestigkeit zunehmend. Der größte Vorteil ist nach Aussage von Netravali die 100prozentige biologische Abbaubarkeit. Die Materialien könnten im Gegensatz zu aus Erdöl hergestellten Polymeren wie Polyurethan, Polyethylen und Polypropylen kompostiert werden.

Noch sind aber die biologisch abbaubaren Verbundmaterialien teurer als die synthetische Konkurrenz. Netravali geht davon aus, dass die Preise bei zunehmendem Produktionsvolumen deutlich sinken werden. Dies war zum Beispiel bei Kohlefaser-Material der Fall. Bei der Einführung kostete ein Kilogramm rund 400 Dollar. Heute liegt der Preis bei weniger als 20 Dollar pro Kilogramm.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.9.2002
Der Artikel wurde 139 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147