Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Strom aus kompostierbaren Küchenabfällen

Bakterienbatterie produziert acht Mal mehr Energie als frühere Mikroben-Brennstoffzellen

London - Britische Forscher wollen mit einer Bakterienbatterie elektrischen Strom aus kompostierbaren Küchenabfällen gewinnen. Die Wissenschaftler haben eine etwa walkmangroße Batterie entwickelt, die weniger als 20 Euro kostet, berichtet das Fachblatt New Scientist http://www.newscientist.com in seiner aktuellen Ausgabe. Bisher hatten Geräte, die auf diese Art Energie produzieren, nur eine geringe Ausbeute und waren extrem teuer.

In Reihe geschaltet ist eine Anzahl der Batterien in der Lage, mit 50 Gramm Zucker eine 40-Watt-Glühbirne acht Stunden lang glimmen zu lassen. Bisher läuft die Mikroben-Brennstoffzelle, kurz MFC für Microbial fuel cell, nur mit Zuckerwürfeln, da diese bei der Stromproduktion kaum Reste hinterlassen. Doch Chris Melhuish und seine Kollegen von der Universität von West England haben vor, die Technik so zu optimieren, dass die MFC auch aus Kompost Strom gewinnen kann, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.

In der Brennstoffzelle leben Escherichia coli Bakterien, die organisches Material wie Zucker oder Kompost zersetzen. Dabei entsteht Wasserstoff. Eine Mischung von Chemikalien entzieht in chemischen Reaktionen dem Wasserstoff Elektronen, die an einen Pol der Batterie geliefert werden und so den Strom erzeugen. Die neue Bakterienbatterie produziert etwa acht Mal mehr Energie als frühere MFCs. Melhuish und sein Team wollen nun den Chemikaliencocktail optimieren und die Batterie insgesamt vergrößern, um die Ausbeute noch zu verbessern.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 5.11.2002
Der Artikel wurde 175 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147