Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Herzschrittmacher ohne Batterie rückt näher

Durchfluss-Sensor erzeugt elektrische Ladung aus Blutfluss


Bangalore - Der Physiker Ajay K. Sood (Bild) vom Indian Institute of Science (IISc) http://www.iisc.ernet.in hat mit der Entwicklung eines Durchfluss-Sensors einen technologischen Grundstein für die Entwicklung eines Herschrittmachers ohne Batterie gelegt. Den Schlüssel zum Erfolg lieferten Bündel einwandiger Karbon-Nanoröhren, die dem Sensor die hohe Empfindlichkeit geben.

Wie Sood gegenüber dem Deccan Herald http://deccanherald.com erklärte handelt es sich um den weltweit ersten Durchflusssensor, der in Anwesenheit einer fließenden Flüssigkeit eine elektrische Reaktion zeigt. Die elektrische Ladung erzeugt der Sensor automatisch aus dem Flüssigkeitsdurchfluss. So kann der Sensor im Inneren der Blutgefäße Strom aus dem Blutfluss generieren, womit eine Batterie überflüssig wird.

Aufrund bestimmter Veränderungen im Inneren der Kohlenstoff-Struktur erzeugen die Röhren in Anwesenheit der durchfließenden Flüssigkeit eine sehr große Menge an elektrischer Ladung, erklärt Sood die Funktion des Sensors. Diese Ladung kann von außen gemessen werden. Zudem seien die Karbon-Nanoröhren stark belastbar und hielten selbst einem Druck von 250 Kilobar stand. Dadurch, so der Physiker, vergrößert sich das Anwendungsspektrum der Nanoröhren für die Verwendung in Hochdruck-Stahl und Verbundwerkstoffen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.11.2002
Der Artikel wurde 194 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147