Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Weltgrößter Solarpark auf Munitionsdepot

SunTechnics erhält Auftrag für Photovoltaik-Projekt in Bayern

Hemau - Die Hamburger SunTechnics Solartechnik GmbH http://www.SunTechnics.de wurde mit der Errichtung eines Solarparks mit rund vier Megawatt Spitzenleistung beauftragt. Ein ehemaliges Munitionsdepot weicht damit 32.740 Solarmodulen. In der Gemeinde Hemau, nahe Regensburg, haben bereits die Bauarbeiten für das weltweit größte Photovoltaik-Projekt begonnen. Über 82.000 Tonnen Kohlendioxid sollen durch den Betrieb der Anlagen in den nächsten 20 Jahren vermieden werden.

Die Leistung der 40 Photovoltaik-Anlagen des Solarparks würden ausreichen, um den Strombedarf der rund 4.600 Einwohner in Hemau weitgehend abzudecken. Bis zum Jahreswechsel wird die 20 Mio. Euro teure Anlage fertiggestellt sein. "Der Solarpark in Hemau ist der bislang größte Leuchtturm auf dem Weg ins Solarzeitalter", so Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft. Er sei sicher, dass das Projekt viele Nachahmer findet.

Nach Auskunft des Verbandes sind in Deutschland inzwischen weit über 500.000 Solaranlagen in Betrieb. Ihre Zahl soll sich nach dem Willen der Bundesregierung in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Der Solarpark stellt auch besondere Anforderungen an die Ingenieure, da die Photovoltaik-Anlage harmonisch in das Gelände integriert werden soll.

Im vergangenen Jahr konnte SunTechnics europaweit mehr als 500 Photovoltaik-Anlagen installieren, neben vielen architektonischen Sonderlösungen und Anlagen auf privaten Hausdächern auch den 2001 größten Solarpark Deutschlands in Markstetten, Oberpfalz, der eine Spitzenleistung von 1,6 Megawatt erlaubt. Erst Mitte September wurde der aktuell größte Solarpark in der Gemeinde Sonnen bei Passau (mit einer Leistung von rund 1,8 Megawatt) ans öffentliche Netz gebracht. Auf dem Dach der Messe in München soll eine Anlage mit einer geplanten Spitzenleistung von rund 2,1 Megawatt errichtet werden.

Die mit einer Nennleistung von rund 2,3 Megawatt weltweit größte "dachintegrierte" Solaranlage steht derzeit in den Niederlanden. Seit Februar 2002 liefert das Dach der Gartenbauausstellung "Floriade" http://www.floriade.nl in Haarlem Solarstrom ins öffentliche Netz. Die bis heute größte Solarstrom-Anlage liefert seit 2001 Sonnenenergie mit einer Spitzenleistung von 3,3 Megawatt in Serre bei Salerno ins italienische Netz.

Weitere Informationen: http://www.conergy.de

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 23.11.2002
Der Artikel wurde 249 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147