München - Die Funkelektronik von Apples
drahtloser Netzwerktechnologie "Airport" des Apple-Notebooks "iBook" kann
die Bordelektronik von Flugzeugen stören. Einen entsprechenden Bericht in
der heute, Mittwoch, erschienen Ausgabe der Computerzeitschrift "Macwelt"
http://www.macwelt.de hat Apple bestätigt. Allerdings habe man, so ein
Unternehmenssprecher, aus diesem Problem nie einen Hehl gemacht.
"Macwelt"-Redakteur Sebastian Hirsch: "Die von einem Apple-Notebook
versendeten Funksignale liegen im gleichen Übertragungsbereich wie die von
Mobiltelefonen."
Das Magazin rät allen Benutzern eines "iBook" mit eingebauter
"Airport"-Karte, diese während des Fluges zu deaktivieren. Geschehe dies
nicht, sende die Karte beim Betrieb des Notebooks permanent Funksignale aus,
weil sie nach einer Gegenstelle suche. Diese Signale könnten unter Umständen
die Elektronik des Flugzeuges durcheinander bringen. Der Lufthansa war, so
ein Sprecher, das Problem bisher nicht bekannt. Allerdings dürften
Klein-Computer vom Typ "iBook" in Flugzeugen ohnehin nicht benutzt werden,
weil sie über ein CD-ROM-Laufwerk verfügten. Der Betrieb solcher Laufwerke
ist, so der Lufthansa-Sprecher, in Flugzeugen nicht gestattet.
Die "Airport"-Funktechnik ermöglicht es, ohne Kabel ins Internet zu
gelangen. Hierzu wird zwischen Notebook und Basisstation eine Funkverbindung
aufgebaut, die Übertragungsraten von bis zu elf Megabit pro Sekunde erlaubt.
Die Reichweite zwischen Sender und Empfänger beträgt dabei je nach Umgebung
rund 45 Meter.