Baden-Württemberg - Utl: Ein
Bio-Bauer aus Baden-Württemberg entwickelt ein Steuersparkonzept für
Unternehmen und Mitarbeiter
Mit der Formel "Steuersparen plus gesunde Ernährung" beschreitet ein
Bio-Bauer aus dem schwäbischen Rosenberg ganz neue Wege, um seine
ökologischen Frisch-Produkte auf einfache und kostengünstige Weise dem
Verbraucher zukommen zu lassen. Er hat dafür das Geschäftsmodell
"Weekend-Box" entwickelt, mit dem er seine Produkte und die von anderen
Biohöfen knackig frisch per Post im ganzen Bundesgebiet versendet. Den
Clou bei der Vermarktung seiner Weekend-Box hat der Bio-Bauer Rolf
Sachsenmaier der Steuergesetzgebung entnommen und damit Unternehmen und
Mitarbeiter zu Nutznießern seines Konzeptes gemacht. Und zwar ganz
einfach: Der Arbeitgeber gewährt seinem Arbeitnehmer die seit dem
01.01.2002 steuerlich zulässige Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von 50
Euro im Monat. Dieser Naturallohn ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
steuer- und sozialversicherungsfrei, so dass für beide Seiten klare
Kostenvorteile entstehen.
Einen nicht unerheblichen Zusatznutzen sieht Sachsenmaier in der
Gesundheitsförderung, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zukommen lassen
und in der Tatsache, dass bereits die Einsparung von einem Prozent
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für ein Unternehmen mit 500
Mitarbeitern eine jährliche Einsparung von 440.000 Euro bedeutet.
Rolf Sachsenmaier, gelernter Industriekaufmann, war über 20 Jahre in der
Industrie tätig, bevor er 1991 einen nicht mehr bewirtschafteten
Bauernhof erwarb. Heute nach über zehn Jahren intensiver Aufbauarbeit
präsentiert sich sein "Distelhof" als professioneller und innovativer
Dienstleister für ökologische Frisch-Produkte.
Über 90 Prozent der von Sachsenmaier befragten Unternehmen und
Mitarbeiter nutzen die steuer- und sozialversicherungsfreie Möglichkeit
von Naturallohn statt Barlohn nicht, weil sie die Freigrenze nicht
kennen, oder nicht wissen, wie diese mit einfachen Mitteln genutzt werden
kann.
Nach einer Allensbach-Umfrage ist für über 40 Prozent der befragten
deutschen Haushalte das Wochenendfrühstück die Lieblingsmahlzeit Nummer
Eins. Das war die Geburtsstunde für die "Weekend-Box".
Genuss vom Feinsten, natürlich aus kontrolliert ökologischem Anbau, packt
Sachsenmaier in die von ihm entwickelte Frische-Box. Mit rund 20
verschiedenen Produkten darunter Salat, Gemüse, Brot, Kräuter, Quark,
Marmelade, Käse, Obst erhält der Kunde einmal im Monat viel Abwechslung,
gesunde Vitamine und Ballaststoffe bequem ins Haus, Büro oder
Wochenenddomizil geliefert. Die Ware kommt knackig frisch und mit einer
Lieferzeit von einem Tag pünktlich zum Wochenende an. Hat der Kunde alle
Produkte aufgebraucht, sendet er die leere Versandbox mit dem beigelegten
Freeway-Aufkleber der Deutschen Post AG einfach wieder an den Distelhof
zurück.
Die Abwicklung verursacht keine zusätzlichen Kosten. Der Distelhof
liefert nicht nur die Ware sondern ein Full-Service-Konzept von der
steuerlichen Analyse mit dem Steuerberater des Unternehmens, der
Dokumentation der gelieferten Produkte bis hin zur einfachen Ablage für
die Lohnsteuerprüfung. Auch die Überwachung, dass ein Mitarbeiter nur
eine Box im Monat bekommt und der gelieferte Warenwert die Freigrenze von
50 Euro nicht überschreitet, wird vollelektronisch durch den Distelhof
gewährleistet. Alle Formulare und Detail-Informationen sind bequem über
das Internet unter http://www.distelhof.de abrufbar.
"Unsere Mitarbeiter sind von der Weekendbox begeistert und unser
Unternehmen spart effektiv Personalkosten" berichtet ein zufriedener
HR-Manager.
Detaillierte Informationen zur Umsetzung der steuerfreien Weekend-Box
erhalten Sie als Pressemappe oder Arbeitgeberbroschüre bei:
Daniela Arndt
E-Mail: arndt_daniela@yahoo.de
Tel.: +49 (0)173 5676101, Fax +49 (0)89 530731-15
Rolf Sachsenmaier
E- Mail: info@distelhof.de
Tel.: +49 (0)7967/ 7104055, Fax +49 (0)7967/ 7104056