Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Johannes Rau vergibt Europäische Solarpreise 2002

Städtepreis geht an Österreich und Dänemark

Berlin - In Berlin wurden kürzlich die Europäischen Solarpreise 2002 verliehen. Der Preis, der seit 1994 in neun Kategorien vergeben wird, wurde von Bundespräsident Johannes Rau, KfW-Vorstandsmitglied Detlef Leinberger und Eurosolar-Präsident Hermann Scheer überreicht. Die dänische Insel Samsö und die österreichische Gemeinde Windhaag gewinnen jeweils einen Städtepreis. Der Unternehmenspreis geht an den Gründer der Solar World AG http://www.solarworld.de Frank H. Asbeck und an die Solvis Energiesysteme GmbH. Mit einem Sonderpreis für Aktivitäten außerhalb Europas wurde Richard King (USA) für das Solardorf vor dem Kapitol in Washington ausgezeichnet.

Die 4.400 Einwohner zählende Insel Samsö wurde 1998 von der dänischen Regierung beauftragt, innerhalb von zehn Jahren eine vollständige Energieautarkie auf Basis erneuerbarer Energien zu erzielen. Durch Windstromerzeugung, Biomasse und Sonnenenergie gelingt es der Insel schon heute, genau soviel Energie zu erzeugen wie die Bewohner verbrauchen. Windhaag gewinnt den Städtepreis als atomstromfreie Gemeinde an der Grenze zu Tschechien, in der ein Mix aus erneuerbaren Energien effizient genutzt wird.

Sonderpreis-Träger Richard King ist Initiator und Organisator des Solar-Zehnkampfs. Durch dieses Projekt entstand ein solarenergieautarkes Dorf im Regierungsviertel von Washington. Studenten von 14 amerikanischen Universitäten setzten die baulichen Pläne um. Frank H. Asbeck erhielt den Unternehmenspreis als "innovative Unternehmenspersönlichkeit im Bereich der Photovoltaik" und die Solvis GmbH für ihre nachhaltige Nullemissionsfabrik.

Im Bereich "Solares Bauen" überzeugte Beddington Zero Energy Development in Großbritannien mit einer Siedlung für umweltfreundliches und energieeffizientes Wohnen und Arbeiten. Das Wohnbauprojekt umfasst 82 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, rund 1.600 Quadratmeter an Büro- und Grünflächen und entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Kläranlage. Die Siedlung ist die erste CO2-neutrale in Großbritannien und erzeugt die gesamt benötigte Energie durch ein Holz-Blockheizkraftwerk. Auch das Schweizer Büro für Architektur von Beat Kämpfen erhält einen Preis in der Kategorie Solares Bauen für das energieeffiziente Familienhaus "Sunny Woods".

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 31.12.2002
Der Artikel wurde 271 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147