Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Fett mit 40 senkt Lebenserwartung um drei Jahre

Verlust von rund 13 Jahren bei Kombination von Fettsucht und Rauchen

Philadelphia - Wer im mittleren Alter von etwa 40 Jahre stark übergewichtig ist, muss im Gegensatz zu einem Schlanken im Durchschnitt mit einer um drei Jahre verkürzten Lebenserwartung rechnen. Laut einem niederländischen Forscherteam ist starkes Übergewicht im Alter zwischen 35 und 45 Jahren ebenso schädlich wie Rauchen. Ein düsteres Bild zeichnet sich demnach für fettsüchtige Rauchern und Raucherinnen ab: Sie sterben der Untersuchung zufolge in etwa um 13,3 bis 13,7 Jahre eher als normalgewichtige Nichtraucher. Es war bereits bekannt, dass Übergewicht die Lebenserwartung verkürzt. Wie viele Jahre aber tatsächlich verloren gehen, belegte kaum eine Studie.

Wer nicht raucht, aber übergewichtig ist, verliert im Vergleich zu schlanken Personen drei Jahre seines Lebens, berichtet das niederländische Team in der aktuellen Ausgabe von Annals of Internal Medicine http://www.annals.org/index.html . Sie beziehen die Ergebnisse auf eine Bevölkerungsstatistik mit Datenmaterial von 3.457 Freiwilligen, das zwischen 1948 und 1990 ausgehoben wurde. Die Daten wurden von Forschern des Erasmus Medical Center und der Universität Groningen analysiert.

Fettsüchtige Menschen sterben den Ergebnissen zufolge noch früher. Nichtrauchende, fettsüchtige Frauen verlieren im Durchschnitt 7,1 Jahre, Männer 5,8 Jahre. Für Raucher zeichnet sich ein noch düstereres Bild ab. Stark übergewichtige Raucherinnen sterben um rund 13,3 Jahre früher als normalgewichtige Nichtraucherinnen. Die männliche Vergleichsgruppe muss mit einem um gar 13,7 Jahre früheren Ableben rechnen. Im Vergleich zu normalgewichtigen Rauchern sterben fettsüchtige Frauen um "nur" 7,2 Jahre früher, fettsüchtige Männer um 6,7 Jahre. Für die Wissenschaftler zeigt die Studie, dass Übergewicht in den mittleren Jahren selbst nach einer späteren Gewichtsreduktion das höhere Sterberisiko nicht wettmachen kann. Die Botschaft sei, das Übergewicht frühzeitig in Angriff zu nehmen.

In den USA sind nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention bereits zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder fettsüchtig. US-Bürger werden dies in immer jüngeren Jahren. Fettsucht ist mit einem Bodymass-Index (BMI) über 30 definiert. Der Index setzt Körpergewicht und -Größe in Relation. (Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Meter zum Quadrat geteilt wird). Ein gesundes Körpergewicht ist ein BMI unter 25.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.2.2003
Der Artikel wurde 162 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147