Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Bio Lebensmittel in Österreich

Ergebnisse einer repräsentativen Konsumentenbefragung


Kauf von Biolebensmitteln
Wien -

* 72 % der Österreicher kaufen Bio-Lebensmittel, fast ein Drittel ist regelmäßiger Bio-Lebensmittel-Käufer

* Über 80 % der Frauen kaufen biologische Nahrungsmittel

* Als absolutes Hauptmotiv für den Kauf von Bio-Lebensmittel nennen 63 % der Österreicher spontan den positiven Einfluss auf ihre Gesundheit

72 % der Österreicher kaufen Bio-Lebensmittel, fast ein Drittel bezeichnet sich als regelmäßigen Käufer und etwa ein Viertel der österreichischen Bevölkerung kauft keine Bio-Lebensmittel.

Unter Frauen ist der Anteil an Bio-Lebensmittel-Käufern deutlich höher (81 %) als unter den männlichen Befragten (61 %). Dieses Ergebnis ist aber vor allem vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Frauen im Allgemeinen häufiger die Einkäufe des täglichen Bedarfs erledigen.

Auch zwischen verschiedenen Altersgruppen bestehen Unterschiede im Anteil der Bio-Lebensmittel-Käufer. 90 % der Personen zwischen 40 und 49 Jahren kaufen zumindest hin und wieder Bio-Lebensmittel, hingegen tun dies nur knapp 60 % der Bevölkerung ab 60 Jahren. Einen unterdurchschnittlichen Käuferanteil von Bio-Lebensmittel weist auch die Gruppe der 15 bis 29 Jährigen auf.

Je höher der Schulabschluss, desto höher ist auch der Käuferanteil von Bio-Produkte im Lebensmittelbereich.

Einkommensspezifisch und regional sind hingegen kaum Unterschiede im Kauf von Bio-Nahrungsmittel erkennbar.

Als absolutes Hauptmotiv für den Kauf von Bio-Lebensmittel nennen 63 % der Österreicher spontan den positiven Einfluss auf ihre Gesundheit. Weit abgeschlagen werden dann der bessere Geschmack von 19% sowie bessere Qualität von 18% der Bevölkerung als spontane Kaufgründe genannt.

69% der weiblichen Bevölkerung argumentieren ihren Einkauf der biologischen Nahrungsmittel spontan mit dem gesundheitlichen Aspekt, während dies nur 55 % der Männer tun. Auf der anderen Seite sind mehr Männer als Frauen von dem besseren Geschmack sowie von der besseren Qualität überzeugt.

Personen mit höherem Einkommen nennen ebenfalls vermehrt spontan die positive Auswirkung der Bio-Lebensmittel auf ihre Gesundheit als Kaufhauptmotiv während für Einkommensschwächere der Geschmack eine größere Rolle spielt.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 9.3.2003
Der Artikel wurde 1137 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147