Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Sauberes Kraftwerk liefert Strom aus dem Koffer

Tragbares Brennstoffzellen-System liefert Energie für mobile Geräte

Villingen - Das Paul Scherrer Institut (PSI) http://www.psi.ch und die ETH Zürich http://www.eth.ch haben das "saubere Kraftwerk im Koffer" entwickelt. Das Brennstoffzellensystem PowerPac ist ein tragbarer Stromgenerator, der Rasenmäher leiser und Wohnwagen mit umweltfreundlicher Elektrizität ausstatten könnte. Im Handel wird das Produkt zwar erst in wenigen Jahren sein, heute, Donnertag, wird die Schlüsseltechnologie von PowerPac http://www.powerpac.ch aber bereits mit dem Swiss Technology Award http://www.swisstechnology-award.ch ausgezeichnet.

Herzstück der mobilen Stromquelle sind Brennstoffzellen, die aus Wasserstoff praktisch schadstofffrei Elektrizität produzieren. Abhängig davon, wie der Wasserstoff hergestellt wird, aus fossilen Brennstoffen oder erneuerbaren Ressourcen, produziert das "Kraftpaket" lokal schadstofffrei bzw. klimaneutral oder gänzlich schadstofffrei. Konzipiert ist der tragbare Stromgenerator für den Leistungsbereich von 500 bis 2.000 Watt und damit für die Stromversorgung von mobilen Geräten und Kleinfahrzeugen.

Zurzeit baut das PSI-ETH-Team zusammen mit verschiedenen Industriepartnern den Prototypen für ein 1.000-Watt-System zusammen. Er soll an der kommenden Hannover Messe vom 7. bis 12. April ausgestellt werden. Von der modularen Produktreihe versprechen sich die Entwickler grosse Marktchancen. Dafür verantwortlich sei der Wirkungsgrad von etwa 40 Prozent, der geringe Bedarf an Wasserstoff, das schnelle Auftanken und der geringe Geräuschpegel.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 23.3.2003
Der Artikel wurde 184 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147