Villingen - Das Paul Scherrer
Institut (PSI) http://www.psi.ch und die ETH Zürich http://www.eth.ch
haben das "saubere Kraftwerk im Koffer" entwickelt. Das
Brennstoffzellensystem PowerPac ist ein tragbarer Stromgenerator, der
Rasenmäher leiser und Wohnwagen mit umweltfreundlicher Elektrizität
ausstatten könnte. Im Handel wird das Produkt zwar erst in wenigen Jahren
sein, heute, Donnertag, wird die Schlüsseltechnologie von PowerPac
http://www.powerpac.ch aber bereits mit dem Swiss Technology Award
http://www.swisstechnology-award.ch ausgezeichnet.
Herzstück der mobilen Stromquelle sind Brennstoffzellen, die aus
Wasserstoff praktisch schadstofffrei Elektrizität produzieren. Abhängig
davon, wie der Wasserstoff hergestellt wird, aus fossilen Brennstoffen
oder erneuerbaren Ressourcen, produziert das "Kraftpaket" lokal
schadstofffrei bzw. klimaneutral oder gänzlich schadstofffrei. Konzipiert
ist der tragbare Stromgenerator für den Leistungsbereich von 500 bis
2.000 Watt und damit für die Stromversorgung von mobilen Geräten und
Kleinfahrzeugen.
Zurzeit baut das PSI-ETH-Team zusammen mit verschiedenen
Industriepartnern den Prototypen für ein 1.000-Watt-System zusammen. Er
soll an der kommenden Hannover Messe vom 7. bis 12. April ausgestellt
werden. Von der modularen Produktreihe versprechen sich die Entwickler
grosse Marktchancen. Dafür verantwortlich sei der Wirkungsgrad von etwa
40 Prozent, der geringe Bedarf an Wasserstoff, das schnelle Auftanken und
der geringe Geräuschpegel.