Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Große Effizienzsteigerung von Wasser-Kleinkraftwerken

VA-Tech: Innovation im Bereich computergestützte Bewertung von Umbauten

Wels - Die computergestützte Bewertung von Umbauprojekten eröffnet neue Horizonte bei der Modernisierung von Wasser-Kleinkraftwerken. Das Projekt VA-Tech-Hydro http://www.vatech-hydro.at wurde beim World Sustainable Energy Day http://www.esv.or.at , der derzeit in Wels stattfindet, vorgestellt. Das Unternehmen beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit der Modernisierung und Leistungssteigerung von Wasserkraftwerken.

"Anfang der 90-er Jahre führte VA-Tech-Hydro seinen Drei-Phasen-Plan ein, der in enger Zusammenarbeit mit den Kraftwerksbetreibern die Entwicklung und Implementierung der am besten geeigneten Lösung zur Verlängerung der Lebensdauer und Steigerung der Effizienz einer Anlage ermöglicht", erklärt Heinz Panholzer von der VA-Tech-Hydro. Ein neuentwickletes Softwarepaket namens Hydro-CARE (Computer Aided Refurbishment Evaluation) soll die wichtigsten Daten schneller erfassen und eine rasche Modellerstellung ermöglichen. Dabei werden die am besten geeigneten Szenarien identifiziert und analysiert und eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt, so der Experte. "Das Diagnosekonzept Hydro-Care konzentriert sich auf die elektromechanischen Hauptkomponenten der Anlage wie Turbinen und Generatoren aller Typen und Marken. Dabei stellt es den Führungskräften von energieversorgenden Betrieben Informationen über das weitere Vorgehen dar", erklärt der Experte. Die Entwicklung des Softwareprogrammes wurde vom Energietechnologie-Programm des Landes Oberösterreich gefördert. In den meisten Fällen lassen sich bei vielen Kraftwerken, die mit so genannten Pelton-Turbinen arbeiten, leicht und schnell Effizienzsteigerungen erzielen.

Neben der Erneuerung von alten Kleinkraftwerken arbeitet VA-Tech-Hydro auch bei der Errichtung von Kleinkraftwerken an Wasseranlagen, die ursprünglich nicht zur Gewinnung von Energie gebaut wurden. Dazu zählen insbesondere Wehr- und Bewässerungsanlagen, Einlaufbauwerke und Schiffsschleusen. Mit Hilfe von Hydromatrixmodulen, dem Einsatz einer neuen Technologie, können diese Anlagen meist ohne größere Umbauten errichtet werden. So errichtete die VA-Tech-Hydro am Weißen Nil im Sudan aus einer Bewässerungsanlage ein Kleinkraftwerk.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 6.4.2003
Der Artikel wurde 352 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147