Wien - An die 6.000 jugendliche Talente haben
im Lauf seiner zwanzigjährigen Geschichte ihr Können im JIW
http://jiw.ocg.at , dem Jugend Informatik Wettbewerb der Österreichischen
Computer Gesellschaft, bewiesen.
Der größte österreichische IT-Wettbewerb für junge Leute von 6 bis 20
Jahren, der 1983 ins Leben gerufen wurde, ist ein Beweis für die oft
unterschätzte Leistungsfähigkeit von Österreichs Schülern und
Schülerinnen. Da die OCG gleichzeitig Österreich-Koordinator für die
Teilnahme an der Internationalen Informatik Olympiade http://ioi.ocg.at
ist, konnte in den vergangenen Jahren vielen JIW-Siegern die Möglichkeit
geboten werden, gleich die nächste Herausforderung anzunehmen. Fazit:
Österreich war nahezu jährlich unter den Siegernationen.
Diese Jahr reisen die im Rahmen eines OCG-Workshops aus dreissig
KandidatInnen ausgewählten zehn besten Schüler und Schülerinnen zur IOI
nach Kenosha, nahe Chicago, Wisconsin, USA.
Der JIW lässt den TeilnehmerInnen die Wahl des Themas oder der
eingesetzten Technologie frei. Kategorisierungen gibt es nur nach
Schulform (Volksschule, Hauptschule bzw. AHS- Unterstufe, AHS- Oberstufe
bzw. BHS). Von den TeilnehmerInnen wird vor allem Kreativität beim
Einsatz der Informationstechnologie verlangt. Themen aus allen Bereichen
des Berufs- oder Privatlebens, der Wissenschaften, des Lernens oder
Spielens sind zugelassen. Wichtig ist, dass Informatik eine Rolle spielt
und die Aufgabenstellung gut gelöst und dokumentiert wird. Sowohl
Einzel-, Gruppen als auch Klassenarbeiten sind willkommen.
Für die drei Kategorien werden attraktive Preise im Gesamtwert von über
50.000 Euro von namhaften Sponsoren zur verfügung gestellt, darunter
Reisen, Laptops, Beamer, Digitalkameras, Spielkonsolen, Geldpreise und
einen Sonderpreis. Je Kategorie werden bis zu zehn Arbeiten prämiert.
Der Sonderpreis betrifft das aktuelle Thema "Bürgerkarte". Die neue
Chipkartenlösung, die als Signaturkarte bzw. digitaler Ausweis zum
Einsatz kommen soll, bewegt die gesellschaftliche Diskussion ("Gläserner
Bürger")
Alle WettbewerbsteilnehmerInnen, die sich mit diesem Thema befassen,
erhalten von der OCG ausgestellte Bürgerkarten, sobald diese verfügbar
sind. Weiters wird für die beste Arbeit im Zusammenhang mit der
Bürgerkarte ein attraktiver Sonderpreis gestiftet.
Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Teilnehmer der Unterstufe
und Oberstufe werden eingeladen, ihre Arbeiten beim großen Finale in Wien
am 26. Juni 2003 im TechGate, Wien, der Jury persönlich zu präsentieren.
Diese Präsentationen sind dann für die Feststellung der endgültigen
Sieger ausschlaggebend.
Der JIW wird in Kooperation mit dem BMBWK organisiert und von Microsoft,
3M, ÖBB, Humboldt, Computerwelt und Apple unterstützt.
Die Einreichfrist für den 20. JIW endet am 29.4.2003.