Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Windkraft im Aufwind

WEB-Windenergie steigert Umsätze 2002 um 50 Prozent

ffenschlag - Der deutsche Windenenergiebetreiber WEB Windenergie AG http://www.windkraft.at konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz kräftig steigern. Nach vorläufigen Zahlen, die heute, Montag, präsentiert wurden, erhöhte sich der Umsatz von 2,1 Mio. Euro um 50 Prozent auf 3,13 Mio. Euro. Die wesentlichen Umsatztreiber waren die Windkraftanlagen des Windparks Glaubitz, die im Vorjahr erstmals den Vollbetrieb hatten, nachdem sie im Dezember 2001 in Betrieb gegangen sind.

Auch die Windkraftanlagen in Weener und Upgant-Schott in Norddeutschland konnten im Vorjahr höhere Erlöse als 2001 erzielen. In Österreich waren ab etwa Mitte April 2002 die drei neuen V52 in Breitenlee in Betrieb. Die zusätzlichen Anlagen bedeuten auch eine Erhöhung des Anlagevermögens und damit eine erhöhte Abschreibung für das Unternehmen. Die Abschreibung auf Anlagen erhöhte sich beinahe im selben Ausmaß wie der Umsatz, nämlich von 1,4 Mio. Euro auf rund 2,1 Mio Euro.

Insgesamt haben die Windanlagen einen Wert von 41,7 Mio. Euro. Der Aufwand stieg 2002 von 1,1 auf 1,5 Mio Euro. Darin spiegeln sich die höheren Personalaufwände, Versicherungskosten, Pachtzahlungen, Reparaturen aber auch die außerordentlichen Kosten für die fünfte Kapitalerhöhung wider. "Die Marketingaufwendungen sind durch die vielen Informationsveranstaltungen, Broschüren und Druckkosten mit den dazugehörigen Aufwenden um geplante 200.000 Euro über einem normalen Betriebsjahr. In einem Normjahr, wären die Aufwände daher unterdurchschnittlich gewachsen", heißt es von Unternehmensseite.

Am 5. April 2003 konnte das Unternehmen einen Produktionsrekord von 900.000 Kilowattstunden an einem Tag erreichen. Dabei konnte ein Umsatz von 72.000 Euro eingespielt werden. Diese extremen Wettererscheinungen, mit Warm-Kalt-Warm Luftmassen, beinhalten jedoch ein nicht unbeträchtliches Gewitterpotenzial, das den Betrieb der Anlagen gefährdet, berichten die Betreiber.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.5.2003
Der Artikel wurde 158 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147