Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Medizinische Online-Ratschläge: "Richtig gut" bis "voll daneben"

Acht Gesundheitsportale im Test

Berlin - Für gute Qualität bei medizinischen Beratungen im Internet gibt es keine Garantie, wie ein Test der Stiftung Warentest http://www.warentest.de gezeigt hat. Insgesamt nahm man die als "unverbindliche Stellungnahmen" titulierten Ferndiagnosen von acht Gesundheitsportalen ins Visier. Die Qualität schwankte laut Testern von "richtig gut" bis "voll daneben".

Getestet wurden die Anbieter Deutsches Medizin Forum http://www.medizin-forum.de , Focus http://focus.msn.de , Gesundheitsberatung http://focus.msn.de , Lifeline http://www.lifeline.de/cda/page/center/0,2845,,00.html , Medicine-Worldwide http://www.m-ww.de und Qualimedic http://www.qualimedic.de . Ihre Foren sind kostenlos und werden durch Werbung finanziert. Fragen werden von Ärzten, Apothekern, Psychologen und Krankenschwestern beantwortet. Zudem gibt es für den Erfahrungsaustausch von Patient zu Patient bzw. von Surfer zu Surfer Nutzerforen für den Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus bieten Medicine-Worldwide und Netdoktor http://www.netdoktor.de per E-Mail zu einem Preis zwischen 33 bis 35 Euro pro Frage eine individuelle Beratung an.

Der Test zeigte laut Stiftung Warentest eine gefährliche Tendenz. Nur sieben von 30 den Cyber-Docs gestellten Anfragen von Brustkrebsvorsorge bis Zeckengefahr wurden richtig und vollständig behandelt. Man hält fest, dass die Stichprobe allerdings nur eine Momentaufnahme ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit sei. Dem Cyberdoktor blind zu vertrauen kann sich im Extemfall aber als gefährlicher Fehler erweisen, wie sich am Beispiel Zecken zeigte. Die anonymen Tester fragten nach dem Risiko rund um Jena. Lediglich die Berater von Focus und vom E-mail-Dienst von Medicine-Worldwide rieten zur Impfung gegen Hirnhautentzündung. Andere Portale erkannten die Gefahr nicht.

Kein Gesundsheitsportal konnte alle Fragen vollständig und richtig beantworten, heißt es weiter. Der kostenpflichtige E-Mail-Dienst Medicine-Worldwide lieferte die besten und nützlichsten Antworten. Die Beantwortung dauerte aber zwischen zwei und drei Wochen. Der Anbieter spricht bei der Verzögerung von einer Panne bei der Abrechnung. Alle anderen Portale antworteten sofort oder binnen weniger Tage. Die Antworten der kostenpflichtigen Dienste waren im Gegensatz zu den kostenlosen Foren ausführlicher. Eine Garantie für fachliche Qualität gibt es laut Stiftung Warentest aber auch bei den bezahlten Auskünften nicht.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.5.2003
Der Artikel wurde 257 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147