Wien - Seit 1. April 2003 kann Pimecrolimus
(Elidel®)(Fußnote), das moderne kortisonfreie Neurodermitis-Medikament,
von Fachärzten für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie von Fachärzten
für Kinderheilkunde kassenfrei verschrieben werden. Das Medikament wurde
von Novartis in Wien in Kooperation mit österreichischen
Universitätskliniken erforscht und entwickelt.
Mit dem neuen hautselektiven Zytokin-Inhibitor ist es erstmals möglich,
die akuten Symptome der Neurodermitis zu kontrollieren und
Krankheitsschübe zu verhindern, ohne Kortison verwenden zu müssen.
Dadurch ändert sich die Behandlungsstrategie völlig, da nicht in
allerletzter Minute, sondern schon bei den ersten Anzeichen reagiert
werden kann.
In Österreich erforscht
Der hautselektive Zytokin-Inhibitor Pimecrolimus (Elidel®) wurde von
einem Team rund um Univ. Prof. Dr. Anton Stütz im Novartis
Forschungsinstitut in Wien entdeckt. Pimecrolimus ist ein
Ascomycin-Derivat, eine natürliche Substanz, die von einem Pilz
(Streptomyces hygroscopicus var. Ascomyceticus) gebildet wird. Daraus
wurde die erste kortisonfreie Creme entwickelt, die
Neurodermitis-Krankheitsschübe verhindert, wenn sie bei den ersten
Anzeichen angewendet wird.
Wirksame Symptomkontrolle
Die Creme lindert den Juckreiz - das unangenehmste Symptom der
Neurodermitis - innerhalb von drei Behandlungstagen. Wenn sie bei den
ersten Anzeichen von Juckreiz oder Hautrötungen verwendet wird, kann das
Fortschreiten zu schweren Schüben meist verhindert werden. Außerdem macht
sie bei bis zu 70 Prozent der Patienten die Verwendung von
kortisonhaltigen Medikamenten überflüssig.
Völlig neue Behandlungsstrategie
"Durch Pimecrolimus ist es nun möglich, die Behandlungsstrategie bei
Neurodermitis zu ändern", erläutert Univ. Prof. Dr. Klaus Wolff, Vorstand
der Universitätsklinik für Dermatologie im AKH. "Bisher konnte erst bei
fortgeschrittener Erkrankung mit einer wirksamen Therapie begonnen
werden, da die Gefahr von Nebenwirkungen viel zu groß war. Jetzt ist es
erstmals möglich, schon bei der ersten Rötung eine wirkungsvolle
Medikation zu verwenden, die die Schubprogression verhindert und
Kortisonsalben ersparen kann."
Auch für empfindliche Hautstellen
Durch das ausgezeichnete Sicherheitsprofil kann die Creme auch auf
besonders empfindlichen Hautstellen wie Gesicht, Hals und Hautfalten oder
auf Kinderhaut angewendet werden, für die kortisonhaltige Salben aufgrund
ihrer hautverdünnenden Wirkung nicht verwendbar sind.
Wirkt in der Haut, fast ohne unter die Haut zu gehen!
Pimecrolimus hemmt die Produktion und Freisetzung von Zytokinen aus
T-Zellen in der Haut. Diese Zytokine sind verantwortlich für die
Entzündungen, Rötungen und den Juckreiz bei Neurodermitis (siehe Grafik
Wirkmechanismus). Die hautselektive Wirkung ist ein großer Vorteil
gegenüber anderen Therapien, die den gesamten Organismus
beeinträchtigten, da ihre Wirkstoffe in viel größerem Ausmaß in die
Blutbahn gelangen.
Fachinformation
Pimecrolimus ist in Österreich unter dem Handelsnamen Elidel®
rezeptpflichtig erhältlich. Elidel® (Pimecrolimus) 1% Creme ist als eine
der ersten neuen Neurodermitis-Behandlungen seit 50 Jahren für Patienten
ab dem Alter von zwei Jahren mit leichter bis mittelstarker Erkrankung
indiziert. Dies gilt sowohl für die kurzzeitige Behandlung der ersten
Anzeichen und Symptome als auch für die intermittierende
Langzeitbehandlung zur Verhinderung der Schubprogression. Elidel® kann
auf allen Hautpartien angewendet werden, auch auf empfindlichen Stellen
wie Gesicht, Hals und Hautfalten. Seit 1. April 2003 ist Elidel®
kassenfrei für Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten und
Fachärzte für Kinderheilkunde in den Packungsgrößen 15g und 30g OPII (2
Packungen pro Rezept) verschreibbar. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter http://www.elidel.at.
Die Novartis AG (NYSE: NVS) ist ein weltweit führendes Unternehmen in den
Bereichen Pharma und Consumer Health. Im Jahr 2002 erzielte der Konzern
einen Umsatz von CHF 32,4 Milliarden (USD 20,9 Milliarden) und einen
Reingewinn von CHF 7,3 Milliarden (USD 4,7 Milliarden). Der Konzern
investierte rund CHF 4,3 Milliarden (USD 2,8 Milliarden) in Forschung und
Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis
Konzerngesellschaften beschäftigen rund 72 900 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter http://www.novartis.com.
Die österreichische Novartis Gruppe ist in allen Kerngeschäftsbereichen
mit eigenständigen Unternehmen tätig, beschäftigt 2991 MitarbeiterInnen
und erzielte 2002 einen Umsatz von EUR 1,254 Mrd. Die jährlich in
Österreich getätigten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen belaufen
sich auf rund EUR 129 Mio. Der Exportanteil beträgt insgesamt 85%
Prozent, wobei das Exportgeschäft insbesondere für die Business Units
Generics (Biochemie GmbH in Tirol) und Tiergesundheit eine zentrale Rolle
spielt.
(Fußnote)
Pimecrolimus ist in Österreich unter dem Handelsnamen Elidel® nach
Verschreibung durch den Facharzt erhältlich (Abdruck des Handelsnamens
gesetzlich nur in medizinischen Fachzeitschriften erlaubt.).
Seit 1. April 2003 ist Elidel® kassenfrei für Fachärzte für Haut- und
Geschlechtskrankheiten und Fachärzte für Kinderheilkunde in den
Packungsgrößen 15g und 30g OPII (2 Packungen pro Rezept) verschreibbar.
Rückfragehinweis: Produktthemen
Mag. Michael Leitner
Trimedia Communications Austria
Tel.: +43 1 524 43-00
Fax: + 43 1 524 43-00 20
E-Mail: michael.leitner@trimedia.at
Rückfragehinweis: Novartis
Mag. Birgit Wandrak
Head Corporate Communications
Novartis Austria Country Organization
Tel.: + 43 1 866 57-202
Fax: + 43 1 866 57-205
E-Mail: birgit.wandrak@pharma.novartis.com