Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Magnesium macht Batterien billiger

Israelische Forscher entwickeln ersten Prototypen

Ramat-Gan/Israel - Magnesium macht aufladbare Batterien leichter, billiger und umweltfreundlicher, behaupten Forscher der Bar-Ilan Universität in Ramat-Gan/Israel http://www.biu.ac.il . Das Team um Doron Aurbach entwickelte den laut eigenen Angaben bislang ersten anwendbaren Prototypen einer Magnesium-Batterie. Seit den 80-er Jahren werden derartige Versuche unternommen.

Der Prototyp generiert eine Spannung von 0,9 bis 1,2 Volt und kann damit mit einer Nickel-Cadmium-Batterie verglichen werden. Die Batterie kann laut dem Wissenschaftsmagazin Nature einige Male entladen und aufgeladen werden, ohne dabei an Leistungskapazität zu verlieren. Magnesium wird dabei als Anode eingesetzt. Sie verwendeten eine Magnesium-Legierung mit drei Prozent Aluminium und einem Prozent Zink. Als Kathode setzten die israelischen Forscher Molybdänsulphid (Mo6S8) ein. Der Elektrolyt ist ein Gel, hergestellt aus einer organischen Flüssigkeit und einer Substanz, die die Magnesium-Ionen festhält, schreiben die Forscher im Fachmagazin Advanced Materials.

Die Magnesium-Batterien könnten Lithium-, Blei und Cadmium-Batterien ersetzen. Denn Lithium macht Batterien zwar klein aber teuer. Blei und Cadmium ermöglichen eine Aufladung, sind aber schwer und umweltschädlich. Magnesium, das an sechster Stelle der die Erdkruste bildenden Elemente steht, gilt als sicher und für die israelischen Entwickler das ideale Erdalkalimetall für Batterien.

http://www.wiley-vch.de/publish/en/journals/alphabeticIndex/2089/news/2340/?sID=6a0b74e13e3459a0b38911afdfd14df5

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.5.2003
Der Artikel wurde 462 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147