Hannover - Das Betriebssystem Linux ist für den
durchschnittlichen User durchaus benutzerfreundlich und stellt eine
Alternative zu Windows dar. Auch reine Anwender ohne Programmier-Ambitionen
dürften mit der Installation zurechtkommen. Ganz so problemlos wie Windows
ist Linux im täglichen Umgang jedoch nicht. Dies stellt das Computermagazin
c't http://www.heise.de/ct/ in der aktuellen Ausgabe bei einem Test
unterschiedlicher Distributionen fest.
Linux-Distributoren werben neben den klassischen Vorzügen wie Stabilität,
Sicherheit und weitgehende Konfigurierbarkeit auch mit einfacher
Installation und ausgereiften Desktop-Umgebungen. Dabei ist das eigentliche
Betriebssystem, der Linux-Kernel, bei verschiedenen Distributionen
eigentlich dasselbe. Deutliche Unterschiede gibt es hingegen beim
Installationsprogramm, der Vorkonfiguration des Systems sowie bei Umfang und
Integration der mitgelieferten Anwendungen – jene Kriterien, die aus Linux
eine Distribution machen. c't testete die vier aktuellen Distributionen
Caldera OpenLinux 2.3, Corel Linux OS 1.0, Red Hat 6.1 und SuSE 6.3
hinsichtlich dieser Kriterien.
Die einfachste Installation für den Anwender bietet Corel
http://linux.corel.com/de/index.html . Allerdings lässt diese Distribution
dem Anwender die geringste Auswahl an Anwendungen und nur wenige
Möglichkeiten der individuellen Systemanpassung. Linux von SuSE
http://www.suse.de/de/produkte/susesoft/linux/index.html hingegen ist nicht
so einfach auf die Festplatte zu installieren. Verlässt man sich auf die
Vorgaben des Installationsprogramms, erhält der Benützer ein kaum
brauchbares System ohne Online-Hilfe und Drucksystem. Dafür glänzt die
Distribution mit einer guten Anpassung an deutsche Verhältnisse, dem besten
Handbuch und einer konkurrenzlosen Software-Auswahl.
Einen runden Eindruck hinterlässt Calderas OpenLinux
http://www.caldera.de/openlinux.html , das als einziges die gesamte Hardware
des Testsystems erkannte und optimal konfigurierte. Bei einem Minimum an
Benutzereingaben erhält man ein sehr gut eingerichtetes System. Red Hats
Installer http://www.redhat.de/produkte/ zeigt seine Qualitäten vor allem,
wenn man sich schon bei der Installation ein individuelles System
zusammenstellen möchte.