Wien - Die Hauptschule
Sölden in Tirol ist Gesamtsieger des Schulwettbewerbes "Was Europa
bewegt", in den Alterskategorien gewannen die Volksschule Stiftgasse
(Wien), die Hauptschule Purgstall (NÖ) und das Abteigymnasium der
Benediktiner Seckau (Steiermark). Insgesamt 13 Schulen aus ganz
Österreich wurden prämiert. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer und Gastgeber Gouverneur Dr. Klaus
Liebscher in der Oesterreichischen Nationalbank statt.
Die Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2003 im Kassensaal der OeNB wurde
ein Fest der Sinne. Über 100 Schülerinnen und Schüler nahmen aus den
Händen von Bundesministerin Gehrer und Gouverneur Liebscher die Preise
entgegen, Darbietungen untermalten die Preisverleihung. Die Prämierung
der Projektarbeiten erfolgte in drei Kategorien: Spezialschulen, Unter-,
Mittel- und Oberstufe. Insgesamt wurden über 600 Projektarbeiten
eingereicht, das Themenspektrum reichte von der Bildungs- über die
Arbeitsmarkt- bis hin zu Umweltpolitik, Länderkunde und Brauchtum.
Bewertet wurden Wissenserwerb und -vermittlung, Umsetzung, Kreativität
und Präsentation.
Bundesministerin Elisabeth Gehrer und Gouverneur Dr. Klaus Liebscher
überreichten dem Gesamtsieger, der Tiroler Hauptschule Sölden, den
Hauptpreis: eine Reise in die baltischen Staaten im Wert von ? 7.000,--.
Die SchülerInnen der beiden 4. Klassen hatten bei ihrem Projekt
"Gemeinsam in die Zukunft - Vielfalt der Völker und Kulturen" ihre ganze
Heimatgemeinde mit einbezogen und zudem Kontakte zu einer Partnerschule
in Rumänien geknüpft.
Auch die übrigen Preisträger haben die Jury überzeugt. Die Volksschule
Stiftgasse konnte sich mit einem selbstkomponierten Europa-Musical
durchsetzen, die Hauptschule Purgstall gewann mit einem originellen
Wissens-Brettspiel, das Abteilgymnasium Seckau mit einem
fächerübergreifenden Europa-Großprojekt. Weitere Preise gingen nach
Eferding (OÖ), Neusiedl (Burgenland), Hermagor (Kärnten), Hainburg und
Gloggnitz (NÖ). Insgesamt 17.200 Euro an Preisgeldern wurden überreicht.
Bildungsministerin Gehrer zeigte sich erfreut über die Ergebnisse: "Die
hohe Teilnehmerzahl und die vielen positiven Rückmeldungen bestätigen,
dass diese Aktion für Schülerinnen und Schüler gleichermaßen wie für
Lehrerinnen und Lehrer ein willkommener Anlass war, sich mit der
bevorstehenden EU-Erweiterung aktiv auseinander zu setzen." Gouverneur
Dr. Klaus Liebscher gratulierte den Preisträgern und ergänzte: "Die
thematisch vielgestaltige Auslegung der europäischen Idee hat uns sehr
beeindruckt. Sie entspricht der Komplexität des Integrationsprozesses."
Die Ergebnisse im Detail:
Volksschulen
1. Platz VS Stiftgasse (Wien 7), 4b: Europa-Musical "European
Family"
2. Platz VS Hainburg an der Donau (NÖ), 4a: Brücken bauen
3. Platz VS Ober St. Veit (Wien 13), 1b: Step by Step
Unterstufe
1. Platz HS Purgstall (NÖ), gesamte Schule mit 12 Schulklassen: Wir
lernen EU-Beitrittskandidaten kennen
2. Platz HS Eferding Nord (OÖ), 4c: Ich und Du, Wir sind in der EU
3. Platz IHS Wiesberggasse (Wien 16)1b und 3a: Wissen verbindet
Oberstufe
1. Platz Abteigymnasium der Benediktiner Seckau (Stmk), 6.
Klasse: 5 Sinne für ein neues Europa
2. Platz HBLA Neusiedl am See (Bgld.), 3a: EU - verbindet zwei
Länder erneut
3. Platz HBLA Karnische Region Hermagor (Ktn.), 4. BHW: Einstellung
der Bevölkerung zur Erweiterung
Sonderpreise
Handelsschule am Bundes-Blindenerziehungsinstitut (Wien 2), 3
Klassen: Österreich und seine Nachbarn
Sonderpädagogisches Zentrum Kröllgasse (Wien 15), gesamte Schule Wir
und unsere Nachbarländer
Sonderpädagogisches Zentrum Gloggnitz (NÖ), gesamte Schule Hallo
Nachbar - Szia Szonszed
Pressetexte zu den Preisträgern aus den Bundesländern sind auf der "Was
Europa bewegt"-Homepage im Bereich Presse downloadbar:
http://www.was-europa-bewegt.at
Über "Was Europa bewegt"
Die Erweiterungskampagne "Was Europa bewegt" wird von der OeNB, drei
Bundesministerien, der Österreich-Plattform der Bundesregierung, der
Wirtschaftskammer Österreich, der Vertretung der Europäischen Kommission,
dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments sowie von McDonald´s und
der Erste Bank und oesterreichische Sparkassen unterstützt. Mit über 600
Projektanmeldungen ist dies die bisher größte Europa-Initiative des
Bildungsministeriums. Die Aktion beinhaltet neben einem Projektwettbewerb
zahlreiche Informationsaktivitäten und eine Aktions-Website.