Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Neue Chance für altes Öl

Recycliertes Altöl als neuer Rohstoff

Bochum - Bochumer Forschern ist es gelungen eine kompakte Anlage zur Reinigung von Altöl zu entwickeln. In der Anlage werden Schmutz und der Wertstoff unter Hochdruck mit Hilfe von Propangas voneinander getrennt. Das neu entstandene Produkt dient wieder als Schmiermittel. Das Verfahren ist umweltfreundlicher und wirtschaftlicher als herkömmliche Aufbereitungsmethoden, berichtet die Ruhr-Universität Bochum (RUB) http://www.ruhr-uni-bochum.de .

Entwickelt wurde das System von RUB-Maschinenbauern der Lehrstühle für Verfahrenstechnische Transportprozesse http://www.vtp.ruhr-uni-bochum.de und für Partikeltechnologie und Partikeldesign zusammen mit dem Unternehmen Minitec Engineering aus Gelsenkirchen. Dabei wird das vom Wasser befreite Altöl in einen beheizbaren Behälter gefüllt. Als Lösungsmittel dient Propan, in dem sich die rückzugewinnenden Ölkomponenten lösen, die Verschmutzungen und festen Partikel jedoch nicht. Das Altöl und das Gas durchströmen in der Anlage die Extraktionskolonne, einen großen Behälter, der für hohe Drücke und Temperaturen ausgelegt ist, in entgegengesetzter Richtung. Das schwere Altöl kommt von oben, das Extraktionsmittel fein verteilt von unten. Die unlösbaren Komponenten und Partikel verlassen die Kolonne unten und werden separat entsorgt. Dem oberen Kolonnenbereich wird Wasserstoff zugeführt. Damit werden schwefel- und chlorhaltige Verbindungen abgetrennt, die sonst bei der Verbrennung zu giftigen Stoffen wie zum Beispiel Schwefeldioxid führen würden. Sowohl der Abfall als auch das Extrakt sind noch mit dem Lösungsmittel vermischt und müssen getrennt werden. In so genannten Abscheidern wird dieser Vorgang vorgenommen. Dabei kann das Lösungsmittel wiederverwendet werden und das ehemalige Altöl kann entweder verbrannt oder zu Schmieröl verarbeitet werden.

Die Anlage, die bereits in ersten Versuchen erfolgreich bewertet wurde, soll in Zukunft sogar so klein werden, dass sie in Lkw-Containern Platz findet. In weiterer Folge sollen diese dann nicht nur Altöl recyclieren, sondern auch Wärme als Heizenergie nutzen. Der bisherige Weg in die Großraffinerie entfällt damit. Allein in Deutschland fallen jährlich etwa 700.000 Tonnen Altöl als Sondermüll an. In den Ölen sind extrem giftige Substanzen wie Metallspäne aus Motoren und Ruß, Schwefel-, Chlor- und Schwermetallverbindungen enthalten. Bisherige Wiederaufbereitungssysteme sind wegen des hohen Energieverbrauchs nicht effektiv, außerdem verdampfen dabei wichtige Komponenten und als Rückstände bleiben weitere giftige Substanzen übrig. Die Bochumer Forscher sehen in Zukunft sogar die Chance, dass Entwicklungsländer diese Methode nutzen könnten. Ein neuer Dienstleistungssektor könnte entstehen: Mobile Aufbereitungsanlagen fahren die Industrie-Standorte ab und bereiten vor Ort das Altöl auf.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 17.8.2003
Der Artikel wurde 139 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147