Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Hautkrebs-Diagnose aus dem Internet

Grazer Forscher entwickelt innovative Früherkennungsmethoden

Graz - Wissenschaftler der Grazer Universität haben eine neue Methode zur raschen Entdeckung von Hautkrebs entwickelt. Diese Untersuchungsmethode http://dermoscopy.uni-graz.at erfolgt ohne Eingriff und wird zum Großteil über digitale Medien abgewickelt. Die Mediziner beobachten und beurteilen über eigene Internet-Applikationen die Bilder von Muttermalen und Hauterkrankungen. Im Zuge des Verfahrens werden Diagnose- und Therapievorschläge gemacht.

An der Grazer Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie werden pro Jahr bei 300 bis 400 Patienten bösartige Hauttumoren diagnostiziert. "Bei Früherkennung besteht durch einfache Operationen die Chance auf 100-prozentige Heilung. Daher haben wir der Forschung in diesem Bereich einen Schwerpunkt gewidmet und die Dermoskopie weiterentwickelt", so Peter Soyer, Professor für Dermatologie an der Universität Graz. Die Methode habe durch die Entwicklung von Computertechnologien massiv an Bedeutung gewonnen, erklärt der Experte. Das Verfahren, das sich Teledermatologie nennt, wird im Rahmen der "Summer University Graz", die vom 15. bis 19. Juli 2003 stattfindet, interessierten Hautfachärzten näher gebracht. Teilnehmer aus China, Japan, Australien, Neuseeland, Thailand und den USA werden erwartet. http://www.dermoscopy.org

Mediziner haben im Vorfeld der Veranstaltung erneut vor den Gefahren der sommerlichen Sonne gewarnt. In den vergangenen Jahren sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Hautkrebsraten gestiegen. Melanome machen mittlerweile etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen in Österreich aus, berichtet eine aktuelle Studie des Gesundheitsministeriums.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 27.8.2003
Der Artikel wurde 145 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147